- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: RN-Control CNY70 Anschluss an Atmega

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.02.2010
    Beiträge
    20

    RN-Control CNY70 Anschluss an Atmega

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    Ich habe mal eine Frage. Wäre es möglich den CNY70 so auszuwerten wie ich es im Schaltplan habe oder muss da noch z.B. ein Comparator mit rein?

    Wenn es so funktionieren sollte wie ich es in meinem Schaltplan habe, was für Werte wären dann beim Auslesen zu erwarten?

    Danke für die Hilfe.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schaltplancny70_2.png  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.12.2008
    Ort
    Essen
    Alter
    65
    Beiträge
    358
    Hallo !!

    Ja, so sollte es funktionieren.
    Du kannst bei einem Abstand von ca. 5mm bei weissem Untergrund Werte <400 und schwarzem >800 erwarten.
    Ich hatte nur als Vorwiderstand für die Diode 180 Ohm

    Roland
    Robotik & Arduino Homepage
    http://www.ardumega.de

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.02.2010
    Beiträge
    20
    Vielen Dank für die schnelle Antwort

    Dann werde ich heute Abend mal schauen ob die graue Theorie auch in der Praxis von mir umsetzbar ist

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Öhh wie sollen den die Dioden von den Reflexgebern Spannung bekommen? An Vcc liegt doch eine LED in Sperrrichtung.

    Wenn du die LEDs alle umdrehst dürfte es funktionieren

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.02.2010
    Beiträge
    20
    Du hast recht. Die LEDs sind in der Grafik genau falsch herum. Mein Fehler Danke für den Hinweis.

    Anliegend die geänderte Schaltung.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schaltplan_rev3.png  

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.12.2008
    Ort
    Essen
    Alter
    65
    Beiträge
    358
    Aber was willst Du mit den Leds bewirken?
    Ich würde Sie ganz weg lassen und anstatt 100 Ohm Widerstände
    180 Ohm nehmen.
    Hatte die beim ersten überfliegen ganz Übersehen.

    Roland
    Robotik & Arduino Homepage
    http://www.ardumega.de

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.02.2010
    Beiträge
    20
    Sind eigentlich nur als visuelle Rückmeldung gedacht das Strom fließt. Sie werden beim Board aber auf die Oberseite angebracht und nicht auf den Boden zeigen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.12.2008
    Ort
    Essen
    Alter
    65
    Beiträge
    358
    Ich habe mal meine Variante mit 180 Ohm ohne Diode gerechnet, kommen bei vorausgestzen 2V an der Infrarotdiode vom CNY 16 mA raus.
    In deiner Variante bei 2V Infrarotdiode und 2V an der LED komm ich auf 10 mA.
    Die Werte am A-D Port werden sich dann natürlich ändern.
    Oder es klappt gar nicht, wegen zu geringem Strom.
    Am besten mal vorher auf Steckbrett ausprobieren!!

    Roland
    Robotik & Arduino Homepage
    http://www.ardumega.de

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.02.2010
    Beiträge
    20
    IR LED habe ich mit 1.5V angegeben und die LED habe ich mit 1.95V gemessen. Bei 5V Betriebsspannung komme ich dann auf 15.5mA was eigentlich ausreichen sollte?!

    Jetzt hast du mich aber ziemlich verunsichert :O

    Hatte auf einen Steckbrett die Schaltung schon einmal durchprobiert und ich konnte Spannungsunterschiede zwischen 0.3 und 4.7 bei weißen und schwarzen Untergrund(oder umgekehrt ^^) messen. Sollte also alles ok sein oder soll ich auf Nummer sicher gehen und einen 82Ohm Widerstand nehmen? Dann hätte ich 20mA.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.12.2008
    Ort
    Essen
    Alter
    65
    Beiträge
    358
    Hallo !

    Wenn Du die von dir angegebenen Spannungswerte bekommen hast, wird es auch funktionieren !

    Der A-D wandler wandelt dann werte zwischen 0 und 5 Volt Analog in digital
    0 -1023 um
    (Bei URef 5V).

    Roland
    Robotik & Arduino Homepage
    http://www.ardumega.de

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests