Du hast bei diesen PCA teilen 2 PWM Module, die kannst du auf Frequenzen von 0,5Hz bis 250Hz einstellen, und darüber dann den Dutycycle variieren. Nun kannst du die Ausgänge aber nur mit 4bit konfigurieren. "Nimm Freq. und Dutyc. von PWM1", "Nimm Freq. und Dutyc. von PWM2", "Sei immer 5V", "Sei immer 0V".
Ich hab die Dinger für einen Sternenhimmel mit 255 LEDs eingesetzt, es ist ok, ich hätte mir mehr Dimmstufen gewünscht und ich kann eben nur "Helligkeit Vordergrund" und "Helligkeit Hintergrund" einstellen.
Wenn du damit PWM für Motortreiber oder eine Schrittmotorkarte bauen willst, dann würde ich eher dazu raten, einen Attiny zu nehmen und den zu einem PWM Controller zu programmieren. Das sind sicherlich drei Tage Arbeit, aber du hast ne perfekte Lösung für deine Bedürfnisse, für den gleichen Materialpreis (denn die PCA sind nicht billig). Vorteil wäre: I2C Protokoll wie man es möchte, angepasste Befehle, beliebig viele PWM Outputs mit fast beliebiger Auflösung und Frequenz und eine Programmierübung. Du könntest sogar ein Schieberegister nehmen und damit den Attiny noch erweitern um z.B. 32 PWM Kanäle an einem Controller zu haben.