So ein quatsch, Echtzeitfähigkeit... In weiten Teilen bei nem Hobbybot wohl eher nicht benötigt.Zitat von HannoHupmann
Und ein Netbook hält mittlerweile auch meherer Stunden durch, so ein ordentlicher Arm oder AVR32 saugt nen Akku ziemlich schnell leer.
Anschlüsse:
Ich würde an einen billigen ATMega die Sensoren und den Motortreiber anschliessen, von dort nur die Rohwerte via I2C oder RS232 an den "PC" senden.
Alles andere kann dann der PC machen, Logik, Intelligenz usw.
Evtl. eine lowlevel Antriebsregelung auf dem ATMega32, Rest auf dem PC.
Habe das hier bei meinem Bot (ARM-Board mit Linux, welches die Hauptarbeiten übernimmt) so gemacht und das wäre Leicht durch ein Netbook zu ersetzen, was dann sogar Simulink Modelle on the fly ausführen könnte usw.
Wenn man lustig ist kann man auf nem Netbook auch alles in float Rechnen und sich mit der eigentlichen Intelligenz anstelle dem uC beschäftigen.
Von ordentlichem Debugging, Display, WLAN, GUI und Bildverarbeitung via Webcam ganz zu schweigen.
Also nur zu, ATMega zum Sensoranschluss und PWMOut für Motortreiber, Rest im Netbook.
Gruss
Lesezeichen