Ein pnp-Transistor schaltet durch wenn die Spannung an der Basis um die Diodenspannung negativer ist als am Emitter. Nur dann kann ein Basisstrom fließen. Nachdem der Emitter in der ersten Schaltung an VCC liegt, ändert sich an der Basis-Emitterspannung nichts wenn die Basis auf GND gezogen wird. Der Basisstrom wird durch R2 begrenzt.
In der zweiten Schaltung wird die Basis ebenfalls auf GND gezogen, es fällt jedoch dann Spannung am Relais ab. Die Spannung am Emitter kann nur max. GND plus Basis-Emitterspannung erreichen. Da der Basisstrom durch R2 noch zusätzlich begrenzt wird, kann es sein das der Strom zu gering ist um das Relais anziehen zu lassen. Das ist im wesentlichen Abhängig von der Stromverstärkung des Transistor.
Der Transistor schaltet in diesem Fall nicht voll durch.