@ steep
Ich habe es selber nicht geprüft, aber finde ich versuchswert. Sollte es jedoch nicht funktionieren, bleibt immer noch von dir vorgeschlagene Möglichkeit übrig... 
Ich weiß nicht welche Frequenz die Impulse im Handynetz haben (hörbar ?) und deine Lösung finde ich deswegen besser.
Der Sat Finder wird über Ausgangsbuchse mit einer Gleichspannung (um 15 V) für LNB aus Sat Receiver versorgt und der Ausgang ist galvanich mit dem Eingang verbunden.
Deswegen muss eine Kurzschluß verursachende Antenne an Eingang per Kondensator angeschlossen werden. Die Spannungsversorgung kann über einfachen LC Tiefpass aus dem Aktivbox dem Ausgang des Sat Finders zugeführt werden (siehe Code).
Ich weiß, das ein symmetrischer Dipol nicht richtig angeschlossen ist, aber für diese Anwendung spielt es keine Rolle.
MfG
Code:
Aktivbox
.----------.
| |
.---. | |
- +--| ? |--------->| Eingang |
| | | '---' | |
| | | | |
| | || .----------. ___ +VCC| |
| -+-||-|Sat Finder|-+-UUU----<| Netzteil |
Antenne | || '----------' | | |
| -+ | --- | |
| | | === --- +---| |
| |=== GND | | | |
| |GND === === '----------'
- GND GND
Lesezeichen