- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 27

Thema: HF Verstärker

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.03.2005
    Beiträge
    386
    Anzeige

    Powerstation Test
    Da sich unsere Kristallkugeln grad im Service befinden, wissen Wir natürlich nicht was für Bauteile Du hast.

    Ich kann Dir jedoch versichern das es sich bei den oben verwendeten Bauteilen, ausser der BAT43 dem CA3130 und dem Buzzer, um Standardware handelt welche in jeder Bastelkiste zu finden sein sollten.

    Der Rest kostet Dich etwa 6€ was ja auch nicht grad die Welt ist.
    Gruss Robert

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich denke, dass es am einfachstem wäre einen Sat Finder (um 10 €) um eine Antenne zu erweitern und an Aktivbox anschliessen.

    MfG

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.03.2005
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von PICture
    Ich denke, dass es am einfachstem wäre einen Sat Finder (um 10 €) um eine Antenne zu erweitern und an Aktivbox anschliessen.
    Richtig: Aber da braucht er zwischen SAT Finder und Verstärker noch einen VCO sonst hört er nichts.
    Gruss Robert

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.03.2005
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von Besserwessi
    Den OP könnte man sicher auch noch durch einen Transistorverstärker ersetzen.
    Könnte man sicher, aber einfacher ist es doch gleich alles so zu lassen. Die Schaltung scheint sich in der Form bewährt zu haben was den Aufbau doch ungemein erleichtert.
    Gruss Robert

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Ein Sat Finder enthält sicher einen HF Verstärker (bis um 2 GHz) und einen Detektor (HF Gleichrichter) von dem analoge Drehspuleninstrument gesteuert wird. Man könnte wahrscheinlich das AM demodulierten Signal vor dem Tiefpass für das Messinstrument mit einem Kondensator abgreifen und was hören.

    MfG

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.03.2005
    Beiträge
    386
    Ich denke, er müsste die Spannung welche am Drehspulinstrument anliegt einfach etwas nachverstärken und dann einem VCO zuführen. An den Ausgang des VCO kann er dann an seinen Audioverstärker anschliesen.
    So kann er die momentane Feldstärke akkustisch durch Tonhöhenänderung wahrnehmen.
    Gruss Robert

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    @ steep

    Ich habe es selber nicht geprüft, aber finde ich versuchswert. Sollte es jedoch nicht funktionieren, bleibt immer noch von dir vorgeschlagene Möglichkeit übrig...

    Ich weiß nicht welche Frequenz die Impulse im Handynetz haben (hörbar ?) und deine Lösung finde ich deswegen besser.

    Der Sat Finder wird über Ausgangsbuchse mit einer Gleichspannung (um 15 V) für LNB aus Sat Receiver versorgt und der Ausgang ist galvanich mit dem Eingang verbunden.

    Deswegen muss eine Kurzschluß verursachende Antenne an Eingang per Kondensator angeschlossen werden. Die Spannungsversorgung kann über einfachen LC Tiefpass aus dem Aktivbox dem Ausgang des Sat Finders zugeführt werden (siehe Code).

    Ich weiß, das ein symmetrischer Dipol nicht richtig angeschlossen ist, aber für diese Anwendung spielt es keine Rolle.

    MfG
    Code:
    
    
                                                Aktivbox
                                               .----------.
                                               |          |
                                .---.          |          |
                -            +--| ? |--------->| Eingang  |
               | |           |  '---'          |          |
               | |           |                 |          |
               | |   || .----------.   ___ +VCC|          |
               |  -+-||-|Sat Finder|-+-UUU----<| Netzteil |
       Antenne |     || '----------' |         |          |
               |  -+         |      ---        |          |
               | | |        ===     ---    +---|          |
               | |===       GND      |     |   |          |
               | |GND               ===   ===  '----------'
                -                   GND   GND

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Sat-finder könnte auch funktionieren. Da wird auch kaum ein HF Verstärker dirn sein, sondern nur der Gleichrichter und ein DC / NF Verstärker. Ein bischen Verstärkung hat der LNB ja schon.

    Die Pulsfrequenz sollte bei GSM bei 217 Hz leigen. Das ist wunderbar im hörbaren Bereich.

    In der Schaltung oben sollte so ziehmlich jeder OP gehen. Bei den Dioden braucht man schon was schnelles.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    In jedem Sat Finder ist sicher ein HF Verstärker mit mind. 2 Transistoren, weil ich ihn selber gesehen habe. Die Verstärkung des LNBs ist zu niedrig und der HF Gleichrichter braucht zum Funktionieren auch bestimmte min. Spannung (Diodenduchfluss).

    MfG

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.05.2009
    Ort
    Sinsheim b. Heidelberg
    Alter
    30
    Beiträge
    519
    Ich habe hier noch so ein Teil von einem Sat Receiver rumligen und möchte wissen, ob ich das verwenden kann. Was ist das überhaupt?

    Hier die Bilder:
    http://img686.imageshack.us/i/sat2p.jpg/
    http://img203.imageshack.us/i/sat1.jpg/

    Gruß Flexxx

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad