Die Temparaturentwicklung des ION330ist wirklichnicht enorm, das Gehäuse besitzt bereits einen Lüfter welcher den Luftdurchsatz von selbst herstellt. Hatte aber keine merklichen Temparaturen.

Ja, der Druck wird im noch im linken Radkasten aufgebaut via Eigenbau-Kolbenpumpe. Der Druck der den Roboter in die Schwebe bringt liegt bei ca. 2,4bar. Im rechten Radkasten ist der Druckspeicher und je Rad ein Entlüftungs- und Belüftungs-Ventil das permanent den idealen Druck einregelt.

Bild hier  

Hier war mein erster Test mittels Rückschlagdrosseln Druck zu erzeugen. Der kleine Kolben ist für den Druckaufbau und habe mit normaler Handbetätigung so ca. 60kg wegdrücken können.

Bild hier  

Man erkennt oben die beiden 3/2-Wege-Ventile, den Kolben der die Radschwinge in Balance hält und den Hubotor mit dem speziellen Extender der mit Poti-Feedback die Lage später einregelt. Unten in der Radschwinge ist auch ein Motor, welcher kugelgelagert ist und einen Incremental-Geber hat für die genaue Radmessung.

Bild hier  

Das aktiv gelenkte Stützrad ist heute auch fertig geworden (bis auf den Hallgeber, den habe ich noch nicht da)