-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Weil in deinem Konzept steht: "Wie kann ich die erhöhte Brandgefahr bei unbeaufsichtigten Kerzen mit Hilfe eines Roboters minimieren?"
Und Brandgefahr besteht ja erst, wenn das Feuer außer Kontrolle gerät... Dann ists mit nem Ventilator nicht mehr getan.
Außerdem: Hast du mal versucht, eine Kerze mit einem Ventilator aus Entfernung auszupusten? Das braucht einen recht starken Ventliator...
Das könnte ja z.B. dein erster Feldversuch sein: welchen Ventilator verwende ich?
Dann hast du auch schon was für deine Teileliste...
Nächste Frage: wie steuere ich ihn an? => Beschäftigung mit der Ansteuerung eines Motors => Motortreiber =>Ansteuerung eines Motortreibers => evtl. Verwendung eines Mikrokontrollers.
Weitere Fragen: Soll er immer an sein? Wann schalte ich ihn an? => Planung für einen Algorythmus, nachdem der Roboter sich verhalten soll => Umsetzung mit oder ohne Mikrocontroller => evtl. Beschäftigung mit Mikrokontrollern, Programmieren lernen (mind. 2 Monate!!)
Weitere Fragen: wie soll der Robo funktionieren? => Elektronik => Schaltplan entwerfen => Löten
Dann: Fehler finden: mind. 2 Monate
Viel zutun....
Gruß, Yaro
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen