- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Pc gesteuerter Roboter

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ripper121
    Registriert seit
    27.10.2009
    Beiträge
    206

    Pc gesteuerter Roboter

    Anzeige

    Powerstation Test
    Pc gesteuerter Roboter:
    -Hauptbestandteil ist ein EEE PC 701


    -Um Sensoren abzufragen und Aktoren zu steuern wird ein AVR-NET-IO verwendet

    http://www.pollin.de/shop/dt/NjI5OTg...rtigmodul.html


    -um größere spannungen zu schalten wird eine K8IO PC-Relaiskarte (USB2LPT) verwendet

    http://www.pollin.de/shop/dt/NzcyOTg...arte_K8IO.html
    http://www.pollin.de/shop/dt/MDU2OTc..._Parallel.html


    - zum fahren wird ein Eitech 00024 - Metallbauk C24 RC Fahrzeuge verwendet welches per funk oder per relaiskarte (die am pc mit netwzwerk gesteuert werden kann) gesteuert

    http://www.amazon.de/Eitech-00024-Me...bxgy_toy_img_b


    - zur positionsbestimmung wird ein USB GPS empfänger verwendet
    Navilock GPS-Stick USB


    - um auch etwas sehen zu können verwende ich eine Funkkammera

    http://www.amazon.de/Mini-Funkkamera...7715547&sr=1-2



    Was haltet ihr von diesem Projekt.
    Es wird eine Seminarfacharbeit zu Robotik

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    30
    Beiträge
    435
    wäre es denn nicht besser,die elektronikhardware selber zu bauen? da stehen die mehr möglichkeiten offen...Motorgeschwindigkeit regeln, odometrie a motor usw... dann hast du nicht das ganze netzwerkgedöhns, das kostet nämlich nen haufen zeit...also lieber alles über RS232 Adapter laufen lassen...


    just my 2 cents

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ripper121
    Registriert seit
    27.10.2009
    Beiträge
    206
    naja soll ja ne autonom werden und die odometrie kann ich ja per AVR-Net-IO auswerten sind ja 8 ports frei aber die braucht man ja eigentlich nicht die ortsbestimmung geht ja über die GPS daten.

    Geschwindigkeit wird ja mit der fernsteuerung geregtl

    er soll ja nicht autonom werden der roboter

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    30
    Beiträge
    435
    naja, die fernsteuerung gibt ja auch nur was vor, ob die motoren das jetzt auch so ausführen, ist eine andere frage... ortsbestimmung per GPS wird niemals genau, GPS schafft vieleicht 3m genauigkeit, wenn du jetzt den drehwinkel deines roboters messen willst, musst du 2 Sensoren haben...odometrie ist wesentlich genauer...

    8 Ports sind schnell belegt, eine schaltung mit Mega32, MAX232 und ein paar pullups ist einfacher und kann mehr (hatt dann noch 30 Ports)
    dann kannst du auch den Eee Pc weg lassen, und auf eine handelsebliche fernsteuerung für z.B. RC Cars umbauen
    nur so aus interesse: für welches studienfach baust du den roboter?

    mfg wisda.noobie

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    hello,

    ich schliesse mich wisda.noobie an.

    Ja nun die Platinen usw. sind mir bekannt.

    Ich würde dir auch raten die Elektronik mehr in Richtung Mikrocontroller zu planen.
    Die ganzen Boards aufeinander abzustimmen macht wenig Sinn.
    Die Boards machen für sich genomen schon was her, aber zusammengenommen ergeben sie ein kompliziertes System mit zahlreichen Einschränkungen.

    Die Schaltungen nach dem Baumuster NET-IO, also mit SPI-Ethernet Erweiterung sind zudem ziemlich langsam.
    Da du vermutlich ohnehin einen Rechner am Roboter hast.. ist dessen Ethernet-Funktionalität ohnehin redundant.
    Und was sind schon 8 IOs wenn man 32 und mehr haben kann

    USB zu LPT klingt auch eher nach einem Behelf und weniger nach Systemarchitektur.
    Mit einer K8 Spannungen zu Schalten oder gar Motoren zu Steuern ist eine gewagte Theorie. BTWie Platine hat für gewöhnlich einfache Schließer als Relais.
    Da der LPT von Haus aus keine definierten Schaltzustände hat, sondern nur im Betrieb definitive Zusatände bekommt, kann das richtig spannend werden.
    Das darfst dir dann wir Folgt vorstellen: "Beim Start oder Abschalten des Rechners klickern ertmal alle Relais undefiniert durch. "
    Falls sich dein Roboter zwischenzeitlich durch die Tür gebohrt hat lasse dir gesagt sein: "Mit RS232 wäre das nicht passiert "

    Ich würds wirklich mal mit Mikrocontrollern versuchen.
    Zur Not ginge auch eine dieser USB-Steuerungsplatinen.

    Vom Aufwand und gemessen am Kenntnisstand eines Anfängers. "Bis deine IO-NET Platine wirklich das tut was du möchtest, hast du das Theme Mikrocontroller mehrmals durch".

    Grüße
    Christian

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ripper121
    Registriert seit
    27.10.2009
    Beiträge
    206
    Naja bin nich gut in löten und kenne mich mit digitaltechnik auch nicht so wirklich aus. Deswegen sollte es eher einfach gehalten werden und wie ein baukastensystem aufgebaut sein. Und da ich keinen kenne der sowas kann und über das forum ein solches projekt denke lange dauert habe ich gedacht die art desd baukastens mit fertigmodulen sei die beste mit der ich am schnellsten vorwets komme.

    BTW der roboter kann bis zu 500 euro kosten lassen das über jugend forscht laufen

    Haben das fürs abi also keine studie ist Seminarfach da konnten wir thema frei wählen.

    habe mal ein kleines schaubild gemacht

    Bild hier  

    Der Bot soll folgendes können:
    -Fernsteuerung über anderne PC sowie auswertung der Sensoren
    -Bildübertragung per WebCam
    -Ortsbestimmung des Bots am besten per koordinaten

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von UlrichC
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    1.043
    Himmel, aber malen kannst du

    500 EUR sind nicht viel.. sei also sparsam beim Einkauf.
    Wie ich vermutet habe, gehen die zwei Boards, die ich dir zerlegt habe ohnehin ins leere. NICHT KAUFEN
    Erst das was klar ist umsetzten um dann mit verbesserten Kenntnisstand die Geschichte mit den IOs neu angehen. Die Teile entsprechen nach jetziger Planung einer besseren Requisite am Roboter.
    Ich kenne dieses Vorgehen anderen von anderen Roboterprojekten (die mit den 5XXXX Stellen).

    Daher habe ich einen kleinen Spruch entwickelt: "Sieht der Robby schei.. aus - bau einen Sick Laser drauf".
    Oder der "Keinen Plan von Autonomie machen Seiteneffekte gar KI".

    Gut das wars mit meinen Weisheiten ..

    Viele Grüße und halt durch
    Christian

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ripper121
    Registriert seit
    27.10.2009
    Beiträge
    206
    Ach wird schon irwie klappen
    bis jetzt kostet das so knapp 200 euro und laptop habe ich da
    werde euch dann weiter informieren wie es mit dem projekt vorran geht

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad