hello,
ich schliesse mich wisda.noobie an.
Ja nun die Platinen usw. sind mir bekannt.
Ich würde dir auch raten die Elektronik mehr in Richtung Mikrocontroller zu planen.
Die ganzen Boards aufeinander abzustimmen macht wenig Sinn.
Die Boards machen für sich genomen schon was her, aber zusammengenommen ergeben sie ein kompliziertes System mit zahlreichen Einschränkungen.
Die Schaltungen nach dem Baumuster NET-IO, also mit SPI-Ethernet Erweiterung sind zudem ziemlich langsam.
Da du vermutlich ohnehin einen Rechner am Roboter hast.. ist dessen Ethernet-Funktionalität ohnehin redundant.
Und was sind schon 8 IOs wenn man 32 und mehr haben kann
USB zu LPT klingt auch eher nach einem Behelf und weniger nach Systemarchitektur.
Mit einer K8 Spannungen zu Schalten oder gar Motoren zu Steuern ist eine gewagte Theorie. BTWie Platine hat für gewöhnlich einfache Schließer als Relais.
Da der LPT von Haus aus keine definierten Schaltzustände hat, sondern nur im Betrieb definitive Zusatände bekommt, kann das richtig spannend werden.
Das darfst dir dann wir Folgt vorstellen: "Beim Start oder Abschalten des Rechners klickern ertmal alle Relais undefiniert durch. "
Falls sich dein Roboter zwischenzeitlich durch die Tür gebohrt hat lasse dir gesagt sein: "Mit RS232 wäre das nicht passiert"
Ich würds wirklich mal mit Mikrocontrollern versuchen.
Zur Not ginge auch eine dieser USB-Steuerungsplatinen.
Vom Aufwand und gemessen am Kenntnisstand eines Anfängers. "Bis deine IO-NET Platine wirklich das tut was du möchtest, hast du das Theme Mikrocontroller mehrmals durch".
Grüße
Christian







Zitieren

Lesezeichen