Schnapp dir eine Schaltungssimulation, z.B. LTSpice (kostenlos), und probier's aus Man braucht ein bisschen, um sich einzuarbeiten, aber ich finde, das ist einfach eine tolle Möglichkeit, virtuell herumzuexperimentieren.
Zu dem Problem im speziellen:
Die LED hat eine Kennlinie, die angibt, bei welcher Spannung welcher Strom fließt. Ich nehme mal an, dass die Flussspannung 3,3 Volt beträgt. Dann ist der Strom für Spannungen von (beispielhaft) 0V bis 3,2V ungefähr 0A. Wenn man eine noch höhere Spannung anlegt, beginnt Strom zu fließen, z.B. 20mA bei 3,3Volt. Für noch höhere Spannungen steigt der Strom sehr schnell weiter an. (Man kann näherungsweise annehmen, dass der Verlauf ab 3,2V eine Gerade ergibt.)
Wenn man die Diode in einer Schaltung verwendet, werden sich die Spannungen und Ströme so einregeln, dass einerseits für den Widerstand I=U/R gilt und Spannung und Strom an der LED der Kennlinie entspricht.
Ich häng mal ein Beispiel für LTSpice an, zum Einstieg
Lesezeichen