Hallo PICture,

die Methode über den Stromverbrauch einzustellen ist wohl die beste um mit einfachen Mitteln festzustellen, ob es im Getriebe hakt. In diesem speziellen Fall wage ich es nicht, die beiden einzustellenden Zahnräder mit anderem Motor anzutreiben - ich hab da Angst um das Servo

Hab noch anderen "Problemfall" in meinem SgGD mit einem industriell aber unrund hergestellten Zahnrad. Da werd ich mal zur Probe ein Meßgerät anhängen. Da kann ich über Verschiebung des Motors justieren. Wird zwar nicht soooo genau, aber wo soll man aufhören...?

Ich hab wirklich nicht auf Stromverbrauch optimiert. Ich möchte wenig Reibung/Verschleiß, was aber wohl auch auf geringen Stromverbrauch hinausläuft. An bestimmten Stellen, wie hier bei der Lenkung, geb ich mir besondere Mühe um Exaktheit zu erreichen.

Aber noch eine Frage: Du hast mit Drähten die Achsen justiert. Das bedeutet für mich, daß die Zahnräder drehbar auf den Achsen gelagert sind und die Achsen nicht mitdrehen, was ja auch möglich wäre.

Die Drähte müssen ja nach Justierung "drin" bleiben, oder? Wie hast Du die fixiert?


Gruß
Searcher