Voraussetzung ist da sicher eine sehr stabile Bohrerführung und sehr gute Fixierung des Bohrlings.
Dann sollte ich wohl besser meine Produktionsmethoden verschweigen. Mit dem Zahnrad in der Linken und dem Bohrfutter (ohne Maschine) in der rechten Hand scheint sich der (noch ziemlich jungfräuliche) Bohrer bei mir von selbst zu zentrieren ;)

Happy Basteling

mic

P.S.: Vielleicht sollte ich dafür mal einen extra Thread eröffnen:
Auch deine Signatur ist bei mir unter den Top10 (zusammen mit den rauchenden Bauteilen ;)

[Edit]
"Festigkeitstests und Lösbarkeit der Verbindung mit Heißkleber im Backofen sind schon angedacht."

Als bekennender Heißkleberfan kann ich dazu nur sagen, dass ich noch nie einen Backofen zum Lösen der Verbindungen verwendet habe. Je nach Oberfläche der Werkstücke kann man ihn einfach abziehen bis mit der Schraubenzieherklinge abschaben. Auch die Haltbarkeit der Verbindungen kann man gut steuern. Von kleinen Fixierpunkten zur Funktionsüberprüfung über die schon erwähnten formschlüssigen Verbindungen bis hin zum "Fluten" von Hohlräumen als tragende Verbindung ist so ziemlich alles möglich. Zwar steigt die Abkühlzeit mit der Klebermenge dramatisch, aber schneller und "sauberer" kann man mit keinem anderen Kleber kleben :)