-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Die Kondensatoren bei B und C sind schon einigermaßen sinnvoll, aber bei einer einigermaßenen Spannungsquelle nicht unbedingt nötig.
Eine der wenigen sinnvollen Positionen für einen Kondensator wäre parallel zum 1 M Widerstand, für Kondensator von etwa 10-100 pF. Der würde die Bandbreite Begrenzen und zur Stabilität beitragen. Sonst braucht man eigentlich keine weiteren Kondensatoren.
Ziehmlich sicher wurden die Messungen mit einer andern Schaltung gemacht, denn so wie gezeichnet geht es einfach nicht. Vermutlich wurde nur einfach der Schaltplan falsch gezeichnet.
Bei der sehr schlecht lesbaren Kurve in Bild 4 sind Widerstände um 10^10 Ohm angegeben, das gibt gerade Ströme von ein paar nA.
Was mir an dem Artikel nicht gefällt:
1) Die Bildbesschriftungen sind kaum lesbar.
2) ohne Maßstab ist Bild 1 nichtssagend
3) Einheit Zoll im Bild 8
4) ingesamt fast keine Ausage: das meiste ist die Widergabe von altem Wissenstand. Für einen Tagungsbeitrag mag das eventuell noch durchgehen - je nach Thema.
5) Bild 9 paßt nicht zum Text / Rest. Die extra Schalter zeigen, dass gerade nicht durchgängig gemessen wird.
6) unter "Conclusions" steht eine Zusammenfasssung
( den Feher findet man sehr oft)
7) Referenzen zu eigenen Arbeiten, in schwer zugänglichen Quellen
Ein bischen hängt es natürlich davon ab wo der "Artikel" ersscheint, und aus wechem Anlass. In einem internen Bericht geht einiges ja noch durch.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen