Zunächst zum Getriebe: In Manfreds Kopfnuß gibt es als vierten Beitrag (oder ungefähr 4.) ein wunderschön animiertes Getriebe mit Innenzahnkränzen zu sehen. So eins schwebt mir vor. Da braucht man kein Sonnenrad. Die hohe Übersetzung kommt vom möglichst geringen Zähnezahlunterschied der umlaufenden Planeten. Klingt komisch, ist aber so. Aber übers Getriebe wollte ich hier gar nicht reden, da mach ich vielleicht fürs Gesamtprojekt einen Thread in "geplante Projekte" auf. Am liebsten würde ich natürlich in aller Heimlichkeit was ganz tolles entwickeln und dann bauen und verkaufen.

Und jetzt zurück zur ursprünglichen Fragestellung:
Für den Aufbau eines Prototypen steht mir ein 24nutiges Blechpaket zur Verfügung. Da muß ich jetzt Gehirnschmalz reinstecken, wieviele Magnetpole bei 2 Phasen sinnvoll sind (das kann nämlich anders sein als bei 3 Phasen). Ob ich hohes Rastmoment hinderlich oder gut finde, habe ich mir noch gar nicht überlegt.
Sowohl Selbstbau- als auch käufliche Brushless kenne ich nur mit drei Anschlußleitungen ohne Masseanschluß für den Sternpunkt. Und die Regler haben soviel ich weiß immer 3 Halbbrücken - bei auf Masse gelegtem Sternpunkt würden ja einfache Transistoren genügen.

Gruß
Tom.