-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
@Richard:
Hm, kurz nach Amtel gegoogelt, einigen wir uns auf Atmel?
Hab jetzt kurz eine Applikation für eine sensorlose Ansteuerung angelesen. Klar, das Problem niedriger Geschwindigkeiten und des Anlaufs gibt es natürlich. Eine Applikation mit Hallsensoren finde ich sicher auch noch. Über die mechanische Anordnung der Hallsensoren im Motor wird sich diese Applikation sicher nicht auslassen. Ich hab meine Zweifel, wo man diese Sensoren gerade bei dichtgepackten Torque-Motoren unterbringen soll.
@Ranke und Hessibaby:
Vollbrücken, Halbbrücken:
Drei Phasen mit drei Vollbrücken anzusteuern, wäre wieder eine saubere Lösung. "Sauber" in dem Sinne, daß ich mir das wieder vorstellen kann und diese "Unsauberkeit" weg ist, daß man nicht jede einzelne Phase unter Kontrolle hat, sondern immer mindestens zwei über den Sternpunkt zusammenhängend betreibt. Es kann aber sehr gut sein, daß diese Unsauberkeit technisch überhaupt nichts ausmacht.
Die Sache ist aber die, der Aufwand ist wieder unnötig hoch. Zwei über Vollbrücken betrieben Phasen reichen aus und dies kann ich durch eine Vielzahl von Schrittmotor-Treiberbausteinen erreichen.
Polzahl:
Ich hab weiter oben schon etwas schwadroniert, wie ich die Magnetpolzahl und die entstehenden Magnetkreise sehe. Der "Magnetring" entsteht ja durch Einkleben von Einzelmagneten in einen Rückschlußring, mit wechselnder Polung. Somit gibts selbstverständlich nur 26 oder 28 Magnetpole und keine 27. Sonst würden ja zwei gleicher Polung nebeneinanderliegen, da wirst wahnsinnig beim Einkleben und der Magnetring wäre vollkommen unsinnig unsymmetrisch.
Aber über Magnetanordnungen und BLDC-Animationen weiter in Worten zu reden, halte ich langsam für müßig. Ich muß jetzt Bilder sehen (notfalls erzeugen), und das dauert.
Gruß
Tom.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen