-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ich habe inzwischen einige Überlegungen zum Thema Bewicklungsschema angestellt und möchte diese hier zur Diskussion stellen.
Wenn man einen 24-nutigen Stator mit einem 28-poligen Läufer nutzen will, ist es offensichtlich, dass der Stator bei entsprechender Bestromung auch ein 28-poliges Feld erzeugen sollte. Um das zu erreichen, stehen die drei um 120° versetzten Phasen A, B, C, sowie die (durch Umkehrung der Wicklungsrichtung erzeugten) Phasen a, b, c. Die Kleinbuchstaben sind zum jeweiligen Großbuchstaben um 180° versetzt. Diese Nomenklatur wird auch auf http://www.powercroco.de/Kombinationstabelle.html verwendet.
Der Versatz der Phasen (willkürlich gegen A= 0° gesetzt) sind:
A = 0°
c = 60°
B = 120°
a = 180°
C = 240°
b = 300°
(zur Veranschaulichung kann man hier nachsehen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?...20090604064939 )
Der Phasenversatz der Wicklung von Nut zu Nut sollte also 14/24 * 360° = 210° betragen.
Wenn man es vermeiden will, mehrere Phasen in eine Nut zu wickeln stehen aber nur 60° Schritte zur Verfügung, aber 210° / 60° = 3,5.
Man kann sich behelfen, indem man von Nut zu Nut abwechselnd einen Sprung von 180° bzw. 240° macht. Ein mögliches Wicklungsschema wäre dann also:
AacCBbaACcbBAacCBbaACcbB
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen