-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Schlupf:
Der Drehzahl"schlupf" bezieht sich glaube ich nur auf Drehstrommotoren mit Kurzschlußkäfigläufer, oder wie man das nennt. Da hat der Rotor keine Permanentmagneten, sondern das Drehfeld des Stators erzeugt im Rotor Wirbelströme, so daß dieser dann auch ein Magnetfeld hat. Und die werden eben nur erzeugt, wenn noch eine Drehzahldifferenz zwischen Drehfeld und Rotordrehung übrig ist. Würden sie absolut synchron laufen, gäbe es keine Relativbewegung und keine Wirbelströme.
Bei Motoren mit Permanentmagneten hängt der Rotor zwar um einen gewissen Drehwinkel nach, läuft aber sonst synchron mit. Der Nachhängewinkel wird nicht mit der Zeit immer größer, sonst Schrittverlust, wie Hessibaby schon schreibt.
3 Wicklungen statt 9:
Ich hatte ja schon geschrieben, daß sich bei 24 Nuten und 3 Phasen der Fall ergibt, daß vier über 90° versetzte kleine Magnetkreise "einrasten". Laufen täte der Motor aber schon, wenn man nur einen der Magnetkreise aktivieren würde, also von den 24 Satorzähnen nur 6 bewickeln würde. Sogar wenn diese 6 nebeneinander auf einem Viertelkreis liegen würden. Allerdings wäre die Rotorglocke mit den Magneten immer ganz unwuchtig auf einer Seite belastet.
Übrigens möchte ich auf jeden Fall die Rotorposition mit (optischen) Drehgebern ermitteln. Es soll ja schon genau werden, quasi Mikroschrittbetrieb, ich will einen möglichen oder drohenden Schrittverlust erkennen und durch mehr Strom entgegenwirken. Back-EMF scheidet bei Stillstand sowieso aus, soviel ich weiß. Hallsensoren wären noch eine Möglichkeit, aber mir ist mit den ganzen wechselnden Magnetfeldern nicht wohl. Optisch ist da ein gänzlich unbeeinflußtes Prinzip, und kleine Bausteine zum Abtasten einer Codescheibe sind nicht mehr so teuer: http://de.farnell.com/avago-technolo...lpi/dp/1735258
Ich habe mir nochmal die Simulationen auf den LRK-Seiten angeschaut. Bin schon versucht, ein Pappmodell für meinen 24nutigen Stator aufzubauen und dazu Klarsichtfolien mit aufgemalten Magnetrotoren, damit ichs endlich kapiere. Lieber wäre mir aber eine 2D-Simulation am Rechner. Könnte ich schon irgendwie schaffen, aber dann herrscht hier im Thread monatelang Ruhe meinerseits, weil ich auf dem Hosenboden sitze und irgendwas in Visual Basic zusammenstöpsle (das einzige was ich habe und kann).
Viele Grüße
Tom.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen