Hallo zusammen,
ich habe mir mal wieder einen neuen Microcontroller ausgesucht.
Dann habe ich mir das sogenannte "Errate Sheet" runtergeladen. Wer es nicht weis, das ist das Datenblatt, wo drin steht, was alles nicht bzw. nicht richtig funktioniert. Solch ein Zusatzblatt hat heutzutage anscheinend "jeder" Microcontroller. Da frag ich mich doch, wie man solch "defekte Bauteile" überhaupt verkaufen kann. Ohne auf irgendwelche Firmen einzugehen, findet man Sätze wie:
"Unter bestimmten Umständen" kann es zu einem Reset kommem"
"Die volle Taktgeschwindigkeit kann nicht erreicht werden"
Peripehrie Probleme mit:
ADC,CAN,USB,Ethernet,Watchdog...
Das sind keine gesammelten Werke, sondern Infos von einem einzigem "Errata" Sheet

Ohne jetzt als "Mecker-Heini" dazustehen frage ich mich wirklich,
ob es auch Controller gibt, die einwandfrei funktionieren.
Das Hauptproblem scheint darin zu liegen, daß wenn die Fehler beseitigt würden, eventuell vorhandene Software nicht mehr läuft, da sie speziell auf diese Fehler zugeschnitten wurde. Denn wie kann es sein, daß bei bekannten Fehlern in den nachfolgenden Derivaten Selbige wieder zu finden sind.

Was war jetzt eigentlich meine Frage:
Achja, gibt es "Fehlerfreie Microcontroller" ?

Siro


Zum Glück sind die meisten Bauteile heutzutage bleifrei,
so kann man sie bedenkenlos gleich entsorgen