Danke erst einmal für Eure Beteiligung:

zu Felx G:
Da stimme ich absolut zu, daß die meisten beschriebenen Fehler
a) irgendwie umgangen werden können und
b) in der eigenen Anwenung oft garnicht zum tragen kommen. Sieht oftmals schlimmer aus als es wirklich ist.
Beim PIC24 hatte der UART auch 6 Einträge. Ich habe ihn ohne Umwege programmiert und er lief in meiner Anwendung völlig einwandfrei.

Da wir schon beim Thema welcher Controller für welche Anwendung gelandet sind, hab ich eine "Merkwürdigkeit" bei ATMEL gefunden:
Auf der Atmel Seite gibt es spezielle "Automotive Microcontrollers"
In den Datenblättern (in der Rubrik Disclaimer) steht, wie "Oberallgeier" schon schrieb:
Atmels products are not suitable for, and shall not be uses in, automotive applications. Atmels's products are not intended, authorized, or warranted for use as components in application intended to support or sustain life.
Ist das nicht ein Wiederspruch. ..
Ich habe mir mal von diversen Firmen den Haftungsausschluss angesehen.
Eigentlich haftet man wohl generell selbst, egal welchen Chip man einsetzt.
Speziell zugelassene für einen bestimmten Bereich, scheint es nicht wirklich zu geben.