-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Die Nennspannung gilt für den Stillstand und sehr langsame Geschwindigkeiten. Wenn die Motoren Schneller laufen sollen braucht man zusätzliche Spannung und damit mehr Leistung.
Die 2 te Rechnung, einfach über den Strom kommt dem ganzen schon näher. Ein bischen (30%) kleiner geht es mit dem Netzteil, wenn man Halbschritte nutzt. Die meiste Leistung wird gebraucht, wenn der Motor relativ schnell laufen, so daß die PWM Regelung des Stromes gerade nicht mehr greift. Dann ist aber der Strom nur in der Spitze bei 2 A, der Effektivwert wird schon rund 30% niedrieger sein. Bei Halbschritten ist der Effekt aber schon nicht mehr so groß.
Außerdem werden nicht immer als Motoren mit voller Geschwindigkeit laufen und dann weniger Leistung brauchen.
Die richtige Leistung des Netzteils wird also mehr bei rund 200 W liegen.
Edit:
Das oben ist schon ein Worst Case Rechnung. Wenn die Motren wenig Last bewegen müssen, wird der Stromverbraucht geringer. Am besten also bei einem Motor nachmessen, was wirklich gebraucht wird.
Die 60W sind aber schon für den Stillstand knapp, denn zu den 2,4 V der Motoren kommt noch etwa das gleiche an Verlust in den Treibern dazu.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen