Wow, das war sehr detalliert, danke!

Zitat Zitat von i_make_it
Jetzt mit Latex oder Silikon wieder eine dauerelastische Negativform herstellen und darin kann man dann mit Epoxiknete, Fasermatten und Harz, Schaum oder was auch immer das eigentliche Werkstück herstellen. Und das dann auch in kleineren Serien.
Was würdest du denn davon empfehlen, wenn man bedenkt dass das relativ dünnwändige gehäuse auch stabiel (mit der hand unbiegsam) sein muss und auch eventuell löcher für verschraubung und steuerelemente gebohrt werden müssen?