Doch, geht. Je nach Form und gewünschtem Material gibts verschiedene Möglichkeiten: wenn die Aussenschicht (Sichtcarbon z.B.) bleiben soll, hilft nur schleifen, schleifen, nochmals schleifen.Zitat von oberallgeier
Zwischendurch etliche Schichten Epoxydharz (das können durchaus zwanzig werden), und...schleifen.
So werden beispielsweise im Modellbau Boote aus Holz (Sichtholz, wie z.B. Mahagoni) gefertigt: auf das glatt geschliffene Mahagoni kommt eine dünne Glasmatte, und dann je nach Erfordernis immer wieder dünne Harzschichten. Das Glas wird nahezu unsichtbar und das Harz besorgt die kratzfeste Oberfläche.
Bei einfacheren Formen (Rohre, oder ähnlich) bietet sich z.B Abreissgewebe an, man kann auch mit Vakuumbags arbeiten (dafür genügen Mülltüten und Staubsauger), aber dort ist es fast immer erforderlich, zu schleifen.
Kann man auch tun, man muss nur drauf achten, dass man die äussere Schicht Harz nie durchschleift (darum immer mehrere Harzschichten auftragen), und dann die Fasern beschädigt, _das_ sieht man dann meistens.
Ich würde mir eine Positivform bauen (Gips, Balsaholz, je nachdem, was man mag, kann man auch kombinieren), die anständig versiegeln und dann darauf ein Laminat aufbauen. Im einfachsten Falle leidlich gut schleifen , füllern und lackieren. Mit ordentlichem 2K-Lack ist auch das kratzfest genug, und die Stabilität kann ich mir raussuchen, indem ich dicker oder dünner laminiere. Innenausbau ist dann auch recht einfach: ich kann innen mit Epoxydharz einkleben, was ich will.
Lesezeichen