Hallo Joerg,

Erstmal vielen Dank für die Informationen, das hilft schon einwenig weiter.

Zitat Zitat von joerg@amoslot.de
Decoder also, die sowohl carDCC, wie auch Scalextric und sogar Carrera unterstützen.
Na das ist ja mal ne Nachricht. Aber jetzt weis ich immer noch nicht was den für ein Standart Carrera verwendet. Ist das von der Funktion her ähnlich wie DCC und was ist der Unterschied?

Oder Allgemein wie funktioniert das DCC Protokoll?

Diese Firmen halten sich aus nachvollziehbaren Gründen derzeit noch eher verdeckt. Aus patent- und lizenzrechtlichen Gründen wird man solche Decoder wahrscheinlich in Taiwan ordern müssen, wenn sie denn verfügbar werden.
Ich möchte weder Decoder bauen noch eine Zentrale herstellen. Maximal möchte ich vorhandens mit dem System von Carrera kombinieren, falls das Möglich ist. Aber wie das ganze funktioniert, das interessiert mich sehr. Ich verstehe diesen Mangel an Informationen nicht. Was ist daran so Geheim, das man einem Ottonormalverbraucher nicht erklären kann wie ein Produkt das er sich gekauft hat funktioniert? Würde man das auf die Computerindustrie verlagern ja dann gebe es heute kein einziges Programm, auser die vom Hersteller geschriebenen... Weil keiner weis wie es Funktioniert.

In der Zentraleinheit bzw. im "Booster" (den es für Rennbahnen noch nicht gibt) werden die Steuerungssignale über den Nutzstrom gelegt.
Genau das ist das was mich interessiert. Kannst Du das mal näher erklären? Ist das eine Frequenz die darüber gelegt wird oder wie muss man sich das bei DCC vorstellen?

Gruß Marco