Hallo,
da ich an der einen oder anderen Stelle in diesem Thread zitiert werde, stehe ich für Fragen zu Slotracing Digital im Allgemeinen und carDCC, dem DCC-Standard für Autorennbahnen, gerne zur Verfügung.

carDCC ist ein aus dem NMRA-DCC (Gleichstrom-Digitalstandard für Modelleisenbahnen) abgeleiteter Standard für Autorennbahnen. Erarbeitet von einer internationalen Gruppe interessierter Entwickler ähnlich dem OpenSource-Prinzip, befinden sich derzeit, auch bei uns, erste Decoder in der Entwicklung und im Test. Es gibt mehrere Firmen, die an Multiprotokoll-Decodern arbeiten. Decoder also, die sowohl carDCC, wie auch Scalextric und sogar Carrera unterstützen. Diese Firmen halten sich aus nachvollziehbaren Gründen derzeit noch eher verdeckt. Aus patent- und lizenzrechtlichen Gründen wird man solche Decoder wahrscheinlich in Taiwan ordern müssen, wenn sie denn verfügbar werden.

Zum Thema Stromversorgung:
In der Zentraleinheit bzw. im "Booster" (den es für Rennbahnen noch nicht gibt) werden die Steuerungssignale über den Nutzstrom gelegt. Deshalb kann man keinen Trafo direkt an die Schiene anschliessen.
Eine Carrera-Zentraleinheit verträgt etwa 3 A. Höhere Ströme machen sich durch Rauch bemerkbar, die Einheit brennt ohne Vorwarnung nieder.
Die Scalextric Zentraleinheit verträgt laut Herstellerangabe 2,5 A an jedem der beiden Eingänge, insgesamt also 5A. Wir haben sie bis 7A getestet und keine Schäden festgestellt. Mit 7A lassen sich 6 "normale" Autos (z.B. mit einem slot.it Motor) problemlos gleichzeitig betreiben. Die Tatsache (gilt für alle Systeme), dass die Beschleunigungswerte digitaler Autos noch nicht so gut sind, wie die von guten analogen Autos, liegt an der begrenzten "Peak-Performance" der Decoder in den Autos. Es ist absehbar, dass bald schon Decoder für leistungsfähigere Motoren auf den Markt kommen, die zumindest kurzfristig auch über 1A zum Motor schicken können, ohne gleich abzurauchen.
Grüsse
Joerg