Hallo Marco,
bezüglich:
Stimmt. Märklin wird im Analogsystem mit Wechselstrom betrieben und Trix wird im Analogsystem mit Gleichstrom betrieben. Trotzdem sind sich die beiden Systeme im Digitalsystem ähnlich. Beide erzeugen Digitalsignale die sowohl ins Positive wie auch ins Negative gehen. Selektrix soll sich nur dadurch unterscheiden, dass es Pausen auf 0-Volt-Niveau aufweist. Eigentlich ist es ja auch logisch, dass die Spannung bei digitaler Datenübermittlung ins Negative gehen muss, denn diese wechselnde Spannung überträgt ja ausser der Digitalinformation auch noch die Leistung für die Motoren unserer Fahrzeuge, und die wollen ständig mit Strom versorgt werden, egal ob wir gerade bei einem "Hoch" oder einem "Tief" in unserer Datenübermittlung angekommen sind.Märklin ist ja ein Wechselstromsystem, wie ist das mit einem Gleichstromsystem.?
Ein reines Gleichstromsystem müsste die Daten durch eine überlagerte Frequenz übermitteln, da die Gleichspannung die Motoren konstant versorgen muss. Mir ist jedoch kein derartiges System bekannt, allerdings weiß ich auch nicht alles. Ich lasse mich deshalb gern eines Besseren belehren. Man weiß ja nie wann man es mal braucht.
Viele Grüße
Michael
Lesezeichen