Die Dioden kann man sich wie folgt erklären. Wenn man die eine Seite der H-brücke fest hält, auf GND oder V+, hat man auf der anderen Seite die Möglichkeit mit einem Transistore den Motor ein oder aus zu schalten. Die Freilaufdiode die man dazu braucht ist dan jeweils die bei dem anderen Transistor. Man braicht da für jede Drehrichtign eine seperate Freilaufdiode. Aus symetriegründen braucht man dann auch an der anderen Seite die Dioden.

Je nachdem wie die H brücke angesteuert wird, werden nicht alle Freilaufdioden auch wirklich belastet, aber man hat die natürlich lieber drin für den Fall das mal ein ungewöhnlicher Zustand auftritt. bei großer Leistung kann es schon mal sein, daß man 2 der 4 Dioden kühlen muß.