-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Beim µC muß auch AGND und AVCC angeschlossen sein. Wenn richtig sein soll auch mit eigenem Abblockkondensator.
@joheinz:
Der L293D hat die Freilaufdioden schon drin. Bei Servos ist der ganze Motortreiber incl. den Freilaufdioden schon eingebaut. Das Signal ist nur noch ein Logiksignal und nicht direkt für den Motor.
Bei PWM betrieb sind die 1N400x oder 1N540x zu langsam. Diese Dioden brauchen beim Umschalten von leitend auf sperrend größenordnungsmäßig 10 µs. Bei PWM mit genügend hoher Frequenz fließt auch beim Wiedereinschalten der Spannung noch Strom durch die Freilaufdioden. Die Induktivität sorgt dafür das der Strom noch eine Zeit weiterfließen kann. Dabei wird wird schnell von Strom in Flußrichtung durch die Diode auf Spannung in Sperrichtung umgeschaltet. Wenn die Dioden da nicht schnell genug (unter etwa 100 ns) sperren, gibt es heftige Strompulse durch die Diode und einen Transistor.
Das gibt zumindest Störungen und eventuell auch eine Überlastung der Transistoren oder der Dioden.
Bei einem einfachen An/aus-Betrieb wird (wenn man es richtig macht) erst dann wieder geschaltet, wenn der Strom durch die Freilaufdioden schon abgeklungen ist. Dann stören auch die langsamen Dioden nicht.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen