-
-
Hi BurningBen,
danke für deine Antwort !
Aufbau ist folgender
2X linearführung in 3 m länge diese liegen parallel und sind 3m voneinander entfernt
auf den führungen laufen je 2 schlitten auf diesen schlitten ruht eine 3m lange verbindung - die 90° zu den linearführungen liegt und eine plattform mit den massen 3m X 0,5m bildet -
auf dieser verbindung liegen wieder führungen mit schlitten (um diese geht es aber nicht)
Somit gibt es eine X und eine Y achse.
die Schrittmotoren hängen an IMS483 Karten
antrieb erfolgt einseitig durch ein getriebe daß sich an einem gespannten zahnriemen entlangzieht -> somit ist die position an einer seite fixiert - über die 3 meter länge federt die konstruktion etwas - was nun passiert ist -> die angetriebene seite zieht die nicht angetriebene seite mit - durch die flexibilität der verbindung plus trägheit bekommen wir ungenauigkeiten in der positionierung.
daher die Suche nach abhilfe bzw soll ein 2. Antrieb auf die andere seite um diese auch zu fixieren und gleichzeitig anzutreiben
Ein schrittmotorhändler sagte mir das abbringen eines 2. Motors wäre machbar - es müssten aber 2 baugleiche (logo) motoren sei nund man müsste sie in reihe schalten.
nun hab ich bisher erstmal nicht all zu viel ahnung, zweitens sind die aussendienstarbeiter meistens ja nicht wirklich die praktiker.....daher Suche ich etwas input von leuten die mehr praxiserfahrung haben.
Du schreibst nun rein elektrisch ist das gar nicht zu machen ?
eine mechanische kopplung sähe wie aus ?
was wäre der vortiel einer mechanischen kopplung bei verwendung von 2 Motoren gegenüber der von mir beschriebenen kopplung von 2 getrieben mit einem Motor ?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen