-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Für die hohen Frequenzen über etwa 100 kHz braucht man eigentlich nur einen Ausgang mit 50 Ohm Impedanz. Normal sollten die Amplituden reichen, die man mit einem etwas kräftigerem Video OPs (z.B. LT1399) bekommt. Wenn man will kann man ja auch 2 oder 3 Parallel schalten. Man ist aber meistens von der Spannung oft auf etwa 5 V begrenzt.
Einen wirklich niederohmigen Ausgang kann man für die niedreigeren Frequenzen (bis etwa 200 kHz) kann man noch wie einen normalen Audio Verstärker diskret aufbauen, wenn man auf die Geschwindigkeit der Transistoren achtet. Ganz einfach ist es aber nicht, auch bei beliebiger Last stabilität zu erhalten. Einen kleinen Ausgangswiderstand von z.B. 1 Ohm muß man deshalb vielleicht doch vorsehen.
Edit:
Wenn man den Aufwand für umschaltbare Filter sieht, wäre ein DDS vermutlich sogar einfacher. Es sein denn natürlich man braucht auch spezielle Kurvenformen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen