hi,
HF habe ich noch nicht versucht; aber nach einigen Versuchen klappt es nun recht gut mit dem Fräsen von Platinen.
Zuerst natürlich ein Fehlversuch:
Bild hier
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=387246#387246
Bild hier
60 Grad Hartmetall-Stichel mit gerader Schneide
Vorschub ca. 100mm / min
Drehzahl 9.000 1/min
Dann habe ich mir diesen gekauft:
Bild hier
45 Grad Hartmetallfräser; spiralverzahnt
http://www.cnc-technik-eltner.de/
http://www.cnc-technik-eltner.de/index.html?c~13
(sag Horst einen schönen Gruß von mir)
Die Platine unten ist mit einem 30 Grad Fräser des gleichen Typ´s gefertigt.
Bild hier
Die Leiterbahn im blauen Oval ist ca. 0,3mm breit.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=401176#401176
Drehzahl: 9.000 1/min
Vorschub 100-150mm/min
Zustellung ca. 0,2mm
SMD geht auch (Abstand der PIN´s = 1,27mm)
Bild hier
Wichtig beim Fräsen von Platinen ist eine steife Maschine mit guten Führungen.
Meine hat in X-Y Linearführungen mit Kugelumlauf-Schlitten
In Z habe ich noch die original Schwalbenschwanzführung von Proxxon.
Gleich wichtig ist es kein (kaum) Umkehrspiel in den Gewindespindeln zu haben. Es sollte auf 0,02-0,03mm begrenzt werden.
Dies lässt sich durch zwei Muttern erreichen, welche gegeneinander "verspannt" werden.
Wie genau die stramm laufenden Kunststoff-Muttern sind (steifigkeit des Materials) kann ich nicht abschließend beurteilen.
Bedenke bitte, daß Dein Tisch bei max. Auslenkung nur noch 50mm Führung aufweist. Dies dann auf einer Breite von 200mm.
Das ist ein recht ungünstiges Verhältnis; könnte aber zum Platinenfräsen eben noch gehen.
Evtl. hat da schon mal jemand Erfahrungen sammeln können?
Schwalbenschwanzführungen weisen auch den sog. Stick-Slip Effekt auf.
Er beschreibt das "klemmen" des Schlittens bis die Vorschubkraft bei drehender Gewindespindel einen so großen Wert aufgebaut hat, daß der Schlitten "losbricht".
Je strammer die Führung eingestellt ist um so deutlicher wird dieser negative Effekt.
Der Versatz, welcher auftreten kann könnte schon mal (geschätzte) 0,03-0,05mm ausmachen.
Ohne nun eine Wertung vornehmen zu wollen habe ich mich mal ein wenig umgeschaut:
--------------------------------------------------------------------------------------
# Arbeitstisch 475x153mm
# Mit Trapezgewindespindeln exakt nachstellbare Prismenführung mit Milimetereinteilung
# Verfahrweg längs 350 mm
# Verfahrweg quer 195mm
http://cgi.ebay.de/2-Achsen-Kreuztis...item4839553c2c
EUR 99,90
--------------------------------------------------------------------------------------
Tischgröße 490 x 165mm
Verfahrweg quer / links-rechts 230 mm voll ( bis max 350 mm ) über 1 Handrad
Verfahrweg tief / vor-zurück 110 mm über 1 Handrad
http://cgi.ebay.de/KREUZTISCH-ZX7020...item45f0bd5016
EUR 185,00
--------------------------------------------------------------------------------------
#Verfahrweg in X-Achse 350 mm
#Verfahrweg in Y-Achse 190 mm
#Tischgröße 475 x 150 mm
http://cgi.ebay.de/Kreuztisch-Fraest...item3efd138cd2
EUR 149,99
--------------------------------------------------------------------------------------
Dies nur beispielhaft.
Zu bedenken ist auch, daß diese Kreuztische wohl überwiegend in China hergestellt werden.
Die Qualität ist nicht unbedingt mit renommierten deutschen oder europäischen Herstellern gleichzusetzen.
Wichtig ist, daß der Tisch bei "satt" eingestellter Führung (lässt sich eben noch von Hand verschieben) gleichmäßig und ohne an einer bestimmten Stelle zu klemmen verfährt.
Weiterhin sollte beachtet werden daß man für Schwalbenschwanzführungen aufgrund der höheren Reibung auch stärkere Motoren benötigt.
Ich würde zu Motoren ab ca. 1 Nm raten.
Bei all den Kreuztischen ist es unabdingbar das "Umkehrspiel" durch den nachträglichen Einbau einer zweiten, einstellbaren/verschiebbaren Mutter weitestgehend zu eleminieren.
Bei der Steuerung würde ich mal schauen ob nicht was mit Schritt/Richtung machbar wäre.
Dies ist der gängie Standart bei Schrittmotor-Steuerungen und es gibt einige Hersteller welche für wenig Geld brauchbares anbieten:
Schau mal da:
http://www.mechapro.de/produkte.html
http://www.mechapro.de/step3d.html
Bausatz 78,00EUR
Das ist natürlich nur beispielhaft; es gibt auch noch andere Anbieter.
Die step3d habe ich auch.
Mikroschritt würde ich mir wünschen; ansonsten läuft die Karte (mit einem zusätzlichen Lüfter auf dem Kühlkörper) seit fast zwei Jahren ohne Probleme.
Wenn Du wirklich etwas brauchbares bauen möchtest sehe ich die Kosten (sofern nicht Schubladenführungen verwendet werden sollen) auch jenseits der 500€ Marke.
so; schon wieder so ein ewig langes Posting![]()
liebe Grüße und viel Glück bei Deinem Vorhaben wünscht,
Klingon77
Lesezeichen