- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 7 von 7 ErsteErste ... 567
Ergebnis 61 bis 69 von 69

Thema: 2x20W-Stereo-Verstärker im Selbstbau

  1. #61
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    1. Wenn du die niedrigere Spannungen nur fur kleinere Ströme als 1 A (z.B. nur für den OPV) kannst du die 1N4004 Dioden oder sogar kleinere nehmen.

    2. Ja, es ist eine Leerlaufspannung. Obwohl ich jetzt deine Frage verstehe, kann ich leider keine konkrete Antwort geben, da die Spannung unter Last hängt vom ineren Widerstand der Spannungsquelle, die unbekannt ist.

    MfG

  2. #62
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.07.2008
    Alter
    30
    Beiträge
    175
    1. Das Netzteil ist das gemeinsame von Tiefpass (mit OP) und Verstärker (32W). Welche Dioden kannst du mir da empfehlen? Also kann ich aber dann einfach so viele Dioden dazwischen schalten bis meine gewünschte Spannung erreicht ist? und wieso müssen es jetzt schon 2x4 Dioden sein? Das wären doch dann 8 x 0,7 = 5,6V? Kannst du mir deine Gedankenschritte erklären? Wäre nett. DANKE

    MfG
    V-Robot

  3. #63
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Wenn du die gleiche Spannung für den Tiefpass und Verstärker benutzen willst, müssen die Dioden genau so "stark" wie die im Brückengleichrichter (8 A ?) sein.

    Du kannst die Ausgangspannung mit der Anzahl seriell geschalteten Dioden in ca. 0,7 V Schritten auf gewünschten Wert einstellen.

    Überlege, bitte, über welche Dioden, auf denen Spannungsabfall gibt, fliesst der Siebelko ladender Strom bei jeder Polung der Wicklungen (siehe Code).

    MfG
    Code:
                       ~.------.+ D1 D2 D3 D4
           >-----. ,-----+->|-+--->|->|->|->|-+-----> ~ +15V
                 )|( A  |      |              |
                 )|( |  |      |              |+
                 )|( |  |  BG  |             ===
                 )|( |  |      |             /-\
                 )|( |  |+->|-+|              |
                 )|( | -'|----|'~             |
         230V    )|'-+---|----|---------------+-----> 0V
                 )|  |   |    |               |
         50Hz    )|,-+   |    |               |+
                 )|( A   |    |              ===
                 )|( |   |    |              /-\
                 )|( |   |    |               |
                 )|( |   |    |   D5 D6 D7 D8 |
                 )|( |   +----|---|<-|<-|<-|<-+-----> ~ -15V
                 )|( |        |
           >-----' '----------+
                                 
                       ~.------.+ D1 D2 D3 D4
           >-----. ,-----+    +--->|->|->|->|-+-----> ~ +15V
                 )|( |  ||    ||              |
                 )|( |  |-    -|              |+
                 )|( |  |^ BG ^|             ===
                 )|( |  ||    ||             /-\
                 )|( |  |+    +|              |
                 )|( V -'|----|'~             |
         230V    )|'-+---|----|---------------+-----> 0V
                 )|  |   |    |               |
         50Hz    )|,-+   |    |               |+
                 )|( |   |    |              ===
                 )|( |   |    |              /-\
                 )|( |   |    |               |
                 )|( |   |    |   D5 D6 D7 D8 |
                 )|( |   +----|---|<-|<-|<-|<-+-----> ~ -15V
                 )|( V        |
           >-----' '----------+

  4. #64
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.07.2008
    Alter
    30
    Beiträge
    175
    Ja, ich möchte beide Schaltungen mit der gleichen Spannung versorgen. Werde aber aus dem Datenblatt vom GBL06 irgendwie nicht schlau. Könnt ihr mir helfen und erklären, welche Dioden ich nehmen kann, weil die ja gleich ,,stark" sein müssen? Und kann der GBL06 meine 12V bei 10A überhaupt liefern?

    DANKE

    MfG

    V-Robot

  5. #65
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn es darum geht die Spannung zu begrenzen, wäre es besser einfache Spannungsregler aufzubauen. Im Einfachsten Fall braucht man da nur je 1 Transistor, 1 Widerstand und eine Zenerdiode. Wenn es besser werden soll, noch einen Widerstand und Elko dazu. Damit hat man immer eine relativ konstante Spannung, auch wenn die Eingangsspannung mal kurzzeitig 10 V zu hoch ist.

    Wenn man die reduzierte Spannung nur für die OPs braucht, kann man den Regler oder ggf. auch die Dioden natürlich auch kleiner als den Gleichrichter auslegen.

  6. #66
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.07.2008
    Alter
    30
    Beiträge
    175
    Aber ich könnte auch einfach 10A- Dioden verwenden? Ist es schlimm, wenn die Dioden eine höhere Stromstärke vertragen als die im Gleichrichter? Weil sonst würde ich einfach die nehmen. DANKE

  7. #67
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ v-robot!

    Die "stärkere" Bauteile sind immer viel besser als "zu schwache" und als Bastler muss man nicht immer auf Kosten achten. Du kannst natürlich die 10A Dioden nehmen.

    MfG

  8. #68
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.07.2008
    Alter
    30
    Beiträge
    175
    Hallo nochmal,
    habe jetzt im Laden gefragt, wieviel die Dioden kosten mit 10A, und will jetzt doch was anderes. Naja, könnte mir vielleicht einer von euch den Schaltplan eines Spannungsreglers hier posten, der meine ca. 18V auf 12 macht? Wär nett.

    MfG

    V-Robot

  9. #69
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn es nur um die Versorgung von OPs usw. geht, kann man einen 7812 und 7912 nehmen als Spannungsregler. Da braicht man nicht viel Leistung. Da reichten dann als Dioden auch 1N4001 oder gar 1N4148 aus. Die Spannung für den Leistungsverstärker sollte man nicht extra reduzieren, sondern da einen passenden Verstärker wählen.

Seite 7 von 7 ErsteErste ... 567

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test