Das Bild aus dem Album ist das selbe wie auf deiner Seite
Ja du brauchst 2 Anschlüsse x 6 also 12.
Die serielle Schnittstelle hat nicht soviele
Du kannst zwar soweit ich weiß die einzlnen Leitungen der Seriellen Schnittstelle setzen, also sie eigentlich Zweckentfremden, aber es sind halt zu wenig. Außerdem habe ich gehört, dass es unter Windows immer wieder Probleme mit dem exakten Timing gibt, was für das Clock-Signal erforderlich ist.
5-7 Kilo bei diesen kompakten Maßen? Das ist aber ne ganze Menge, ich kann das ehrlich gesagt nicht abschätzen, wie stark dein Schrittmotor sein muss, du willst ihn ja vermutlich ohne Untersetzung benutzen. Was du da auf der Seite gefunden hast ist schon ganz richtig. Wenn du dir die Schaltpläne aber mal anschaust, wirst du feststellen, dass es das RN-Board ist! Jedenfalls auf dem letzten Schalplan. Hier mal das vorletzte, was denke ich am interessantesten ist:
https://www.roboternetz.de/bilder/schaltungstep298.gif
Das ist genau das was du brauchst, die frage ist nur, wie du das am besten mit dem erzeugen der Clocksignale machst, die Position des Schrittmotors lässt sich ja relativ einfach aus der Anzahl der gemachten Schritte errechnen. Das RN-Baord verwendet halt einen uC, was hierfür bestimmt auch am Sinnvolllsten ist, weil billig und er nimmt eben viel Arbeit ab.
Ich hoffe ich konnte dir helfen
MFG Moritz
Lesezeichen