Also uC ist die schlechte Schreibweise für µC, und das heißt Mikrokontroller, darunter fallen z.B. die Pics, AVRs C-control etc. Falls du es nicht weißt, das sind ICs, die sich programmieren lassen, was einem bei der Ansteuerung von den SChrittmotorkarten halt große Vorteile bringt, da du dem z.B. seriell sagen könntest "Richte Scheinwerfer x auf die koordinaten x,y" im Grunde halt ein kleiner PC, der über viele 15-50 je nach typ digitale aus und eingänge verfügt, wenn du dir z.B. den ein pder anderen AVR nimmst (mit denen arbeite ich), hat der locker seine 24 I/Os und kostet von 2 bis 10 € je nach typ. Ob es dann sinnvoller ist einen leistungsfähigen oder mehrere vernetzte zu nehmen, kann ich nicht abschätzen. Auf jeden Fall werden die uCs gerne als Mittel für alles genommen, aber tatsächlich sind sie eben für solche Aufgaben: "gebe 10 Impulse, warte 2 Sekunden, drehe die Richtung und schwenke doppelt so schnell in die andere Richtung" wie geschaffen.

Natürlich lernt man nciht von heute auf Morgen mit den Dingern umzugehen, aber man findet reichlich dazu im INternet und vor allem in diesem Forum. RN-Motor wird halt auch von einem AVR betrieben, der genau das macht, was man ihm über die serielle Schnittstelle sendet.

Nebenbei, mit Schieberegistern könnte es gehen, aber das wäre so aufwendig, dass es sich wohl unmöglich lohnen könnte. Sie dienen quasi dazu Ausgänge zu schaffen.

Wenn du vor hast, dich längerfristig mit solcher Elektronik und Programmierung zu beschäftigen, kann ich dir das Thema Mikrokontroller nur empfehlen, da es dir einfach tausenden möglichkeiten, zu Steuerung und Kontrolle bietet.

MFG Moritz