- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Problem mit CNY70

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    03.12.2008
    Alter
    29
    Beiträge
    438
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    hi,
    Ich hab jetzt mal den uC aus dem Sockel genommen den PD.3 umgebogen, damit er aus dem Sockel ragt, dann den Ausgang des CNY70 Sensors an den Pin gehalten und siehe da es geht einwandfrei! Aber sobald ich den PD.3 wieder in den Sockel stecke kommen wieder riesige Zahlen!
    Wenn ich jetzt das Board Auf brücken überprüfe (uC aus dem Sockel), dann gibt es keine Brücke zwischen PD.3 und PD.4. Und wenn ich jetzt den uC in den Sockel lege und und dann schaue ob es so eine Brücke gibt, gibt es zwar eine (Ich überprüfe das mit einer LED), wie bei allen anderen Ports, aber bei PD.3 und PD.4 ist die Verbindung schwächer, bzw. die LED leuchtet weniger stark. Ich hab wirklich keine Ahnung mehr an was es liegen könnte.
    Übrigens verwende ich einen L293D Motortreiber auf dem RN-Control

    Grüsse!
    Wer keine Illusionen mehr hat, wird weiterhin existieren, aber aufgefhört haben zu leben.
    (Leonard da Vinci)

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    384
    Verwenden sie eine Pulldown an eingang von Interrupt ? Wie ist eigenlich der CNY 70 geschaltet ? Scheinbar wird da den PWM Ausgang eingekuppelt nach der INT Eingang. Sind die interne Pulldown von µ verwendet ?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653

    Re: Problem mit CNY70

    Zitat Zitat von Da_Vinci13
    ... CNY70 Sensor ist über den INT1 ... macht er so viele interrupts, dass das nicht mehr normal ist ...
    Zitat Zitat von Da_Vinci13
    ... es genügt wenn ich das PWM des linken abstelle ... sobald der CNY70 ... gibt es Probleme ...
    Bei meinen Drehzahlmessungen habe ich Gabellichtschranken eingesetzt. Ich hatte sowohl bei einem Testaufbau als auch bei Kontrollen IM ZIELSYSTEM darauf geachtet, dass ich saubere, ausreichend deutliche Signalgänge erreiche - sprich: dass mein Sensor dem Controller nicht irgendwelche Pegel an der Grenze zwischen Niemandsland und high anbietet. Ein Oskar ist in solchen Fällen fast unbezahlbar/unersetzlich. Dabei ist dieses "GUT"-Ergebnis entstanden, dagegen unbrauchbar ist dieser Signalgang. Der gute Signalgang zeigt einen Lowpegel bei 0,5 V und kommt bei high sicher auf 4,5 V. Das war nicht immer so . . . *ggg* - daher auch mein Verdacht zu Deiner Hardware.

    Ich kann mir vorstellen, dass Dein Sensor in manchen Fällen gerade zwischen low und high - nach Definition für den Controller - ausgibt, und manchmal reichts eben nicht für die ganze Dauer der Rampe, es gibt höherfrequente Spannungseinbrüche im System und der Sensor zittert um den Schaltpunkt des Controllers. Und der Controllereingang zittert mit - der Lump.

    Vorschlag:
    a) Analyse des Signalgangs mit dem Oszilloskop - der bequemste Weg
    b) Wenn Du keinen Oskar hast: Schaltpegel mit dem Multimeter prüfen - das geht natürlich nicht bei den üblich schnellen Schaltfrequenzen einer Drehzahlmessung.

    Viel Erfolg.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    03.12.2008
    Alter
    29
    Beiträge
    438
    Hi,
    Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es nicht an dem liegt, denn ich hab vor etwa einem halben Jahr genau mit der selben Beschaltung eine Drehzahlregelung gemacht, dort ist es auch gegangen, hab dort eben nur mit einem Motor gearbeitet. Dass das Probelm nicht an der Hardware liegt, weiss ich auch, denn erstens hab ich zwei mal die gleiche Beschaltung und zweitens hab ich den Sensor auch mal ausgewechselt und das hat nichts geändert. Als ich es vor einem halben Jahr probiert habe, hab ich es mit einem Schmitt-trigger gemacht, an das ergebnis änderte sich nicht.

    Grüsse!
    Wer keine Illusionen mehr hat, wird weiterhin existieren, aber aufgefhört haben zu leben.
    (Leonard da Vinci)

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von Da_Vinci13
    ... Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es nicht an dem liegt ...
    Wie schön für Dich, dann ist ja alles bestens.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn das Problem tatsächlich die Einkopplung von der benachbarten Leitung direkt am µC ist, kann der kleine Kondensator (z.B. 22 pF oder 100 pF) am Pin PD3 helfen.


    Man sollte wirklich mal kontrolieren welche Spannung am Eingang anliegt, und ggf. den Widerstand anpassen. Es kann sein, das der Eingang besonders empfindlich ist, weil der Pegel sehr nahe an der Schaltschwelle liegt. Ein bischen unerschiedlich können die CNY70 sein, vor allem wenn sie aus einer anderen Charge kommen. Auch die Abstände haben einen starken Einfluß.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    03.12.2008
    Alter
    29
    Beiträge
    438
    Zitat Zitat von oberallgeier
    Zitat Zitat von Da_Vinci13
    ... Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es nicht an dem liegt ...
    Wie schön für Dich, dann ist ja alles bestens.
    Neee!! Nichts ist bestens. Es funktioniert ja nicht.... nur weil es nicht daran liegt, heisst es nicht, dass alles bestens ist!
    Jetzt macht sogar der RS232 wieder Probleme, also hab ich jetzt während einem Problem ein Problem.

    @besserwessi:
    Ich hab jetzt mal mit dem CNY70 vom Meter entfernt (ca. 10cm) und es hat immer noch viel zu viele Interrupts gegeben.... leider....
    Danke aber für dein Einsatz!



    Grüsse!
    Wer keine Illusionen mehr hat, wird weiterhin existieren, aber aufgefhört haben zu leben.
    (Leonard da Vinci)

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.02.2010
    Beiträge
    8
    Hallo Leute,

    da ihr grade so schön üner den CNY70 sprecht, hab ich da mal ne Anfängerfrage. Was für ne Reichweite hat der Sensor? Hab mir das Datenblatt mal angesehen, und da steht immer nur was von 0,3mm. Ist diese maximale Distanz richtig? Weil das wäre ja fast nix.

    Schon mal besten Dank im vorraus und Grüße

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Die angegebenen Daten sind bei einer Entfernung von 0,3mm.
    Wenn du im Datenblatt weiter nach unten gehst, siehst du in den Diagrammen das Entfernungen bis zu 10mm durchaus möglich sind. Es kommt sehr viel auf die reflektierenden Eigenschaften des Materials an.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test