- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 52

Thema: GCC Beispiele für AVR?

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.07.2004
    Ort
    Luxemburg
    Beiträge
    12
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich werde Versuchen das ganze noch mit einer Ausgabe auf die serielle Schnittstelle zu ergaenzen. Die Tasten abfrage funktioniert soweit schon, nachdem ich wie oben empfohlen den Pullup aktiviert habe und den Prescaler auf 128 gesetzt habe.

    Hinweis: Ich hatte einige Schwierigkeiten mit der AD Wandlung da ich
    dem Prescaler in erster Instanz keine Bedeutung fuer meine Aufgabenstellung zugeordnet habe und diesen auf default hab stehen lassen


    Bis denne

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.07.2004
    Ort
    Luxemburg
    Beiträge
    12
    Ja es hat etwas gedauert...

    Ich hab ein kleines C Programm fuer das RN-Control 1.4 geschrieben welches
    2 Leds mit den Tastern T1 und T2 ein und ausschaltet. Desweiteren gebe ich den Wert des ADC Port 7 auf die serielle Schnittstelle aus.

    In der naechsten Zeit will ich das Programm noch mit einer Funktion erweitern
    wo eine zusätzliche LED blinkt, die über die Timer Funktion gesteuert wird.


    Das Programm läuft bei mir mit den default Einstellungen des Boards, dem mega32 und 16Mhz.

    Bis denne
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  3. #13
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi,
    so schöne "Codeschnipsel" am besten zukünftig gleich hier im Download Bereich einsortieren. Man findet die dann später besser und kann dennoch in einem Thread darauf verweisen.

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/dl...gory&cat_id=24

    Einfach in der jeweiligen Unterkategorie oben Upload klicken. Nach kurzer Einsicht wird die einmal täglich freigegeben.

    Gruß Frank

  4. #14
    Gast
    Hallo Kjion.
    Ich will ja nicht unhöflich sein aber der 15. Januar ist schon was länger vorbei und dein Tutorial hab ich noch nicht gesehen. Da ich ein blutieger Anfänger bin währe sowas sicher sehr hilfreich für mich. Wenn du das Tutorial schon geschriebe hast ich es aber nicht gefunden habe oder es ein solches schon gibt und jemand weiß wo ich es finden kann währe ich dankbe wann du oder ihr es mir saben könntet.

    MFG David

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.05.2004
    Ort
    Untersöchering(Bayern,Alpenvorland)
    Alter
    37
    Beiträge
    215
    Gutes, umfangreiches avr-gcc tutorial gibts bei www.mikrocontroller.net . Werden eigentlich alle Themen angesprochen. Zusammen mit www.mc-project.de wird der Einstieg in avr-gcc ziemlich leicht (wenn man C kann). Auch noch ziemlich hilfreich ist das Buch von Roland Walter. Beschreibt zwar alles in Basic, aber ich habs als C programmierer trotzdem gut verstanden. Wird auch viel allgemeines über ATmega´s geschrieben.
    Hoffe konnte dir helfen.
    Gruß Muraad

  6. #16
    Gast
    Das mikrocontroller.net GCC- Tutorial ist veraltet, die anderen sind doch schon bekannt, siehe https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2158
    Roland Walter´s Buch kann ich auch empfehlen

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.07.2004
    Ort
    Luxemburg
    Beiträge
    12
    Ich hab das Beispielprogramm jetzt um eine "Timer" Funktion erweitere. Timer0 wird benutzt um die LED1 des RN-Controls 1.4 ein und auszuschalten.

    https://www.roboternetz.de/phpBB2/dl...gory&cat_id=31

    In einem naechsten Schritt moechte ich mich um die Motor Ausgänge des RN-Controls kümmern. Die Idee ist es zwei der noch freien Taster des Boards zu benutzen um die Drehzahl (bzw Spannung) an den Ausgängen zu beeinflussen. Ein Taster zum erhoehen und einer zum verkleinern der Spannung. Dies koennte man dann auch über ein Multimeter überprüfen. Was haltet ihr von der Idee?

    Bis denne

  8. #18
    Gast
    Kann ja nicht das Problem sein.
    Wenn Timer1 per PWM die Motoren steuert, muss man dann lediglich auf einen Tastendruck hin OCR1A bzw. OCR1B inkrementieren bzw. dekrementieren.
    Wenn du das in Zehnerschritten machst, brauchst du nicht mal ein Multimeter, da dann jeder Tasterdruck schon eine spürbare Drehzahländerung nach sich zieht.

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.07.2004
    Ort
    Luxemburg
    Beiträge
    12
    Das stimmt. Aber denkst du auch, dass das Beispiel fuer einen Neueinsteiger sinnvoll und anschaulich fuer die PWM Funktion ist?

    Da ich selber ebenso Neueinsteiger bin, koennte es ja sein dass es ein anschaulicheres Besipiel fuer die PWM gibt, welches ich nicht kenne.

    Bis denne.

  10. #20
    Gast
    Kenne dein Vorkenntnisse ja nicht, aber im Prinzip ist es einfach.
    Ne andere Möglichkeit wäre, per PWM eine LED zu dimmen.

    Du müsstest nur mal anfangen mit programmieren ...

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen