-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Die Amplitude ergibt sich vermutlich aus der relativ begenzten Slew rate. Mehr schaft der OPA bei so hoher Frequenz vermutlich nicht.
Der OP sollte als Spannungsfolger eigentlich stabil arbeiten, zumindest, wenn da kein Kondensator am Ausgang ist. So etwa 500 pF könnten die Grenze sein. Ein Lastwiderstand sollte da nicht nötig sein. Mit weniger als 1 K Ohm wird man schon eher zu niederohmig und könnte schon in den Anfang der Strombegrenzung kommen. Da kommt es dann schon mal vor das ein OP schwingt, genau wie bei Labornetzteilen.
Auch wenn der OP noch nicht gerade schnell ist, ist da ein Abblockkondensator für die Versorgung drauf ?
Sonst im Zweifelsfall mal ein anderes OP Exemplar testen. Vielleicht ist es ja ein Auschußexemplar.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen