Hi und vielen Dank für Eure Antwort und Hilfe.

Ich lass jetzt mal vom PNP ab, da ich ja ohnehin keinen herbekomme.

Zum Thema HighSide / LowSide - sorry, aber das peil ich nicht.
...muss schon mühsam sein jemanden der so gut wie keine Ahnung hat tiefgründige Elektronik beizubringen, aber trotzdem vielen Dank für die Info. Bei Zeiten werde ich mich vielleicht mal näher damit befassen.

Ich hab auch mal mit einem Bekannten gesprochen, der sich wohl besser auskennt als ich.

Bevor ich näher darauf eingeh, hier mal die Schaltung wie er meint, dass es funktionieren könnte:

Bild hier  


Nochmal kurz zur Aufgabenstellung:

Es sollen mehrer Lichtschranken in Form von (vorauss. bis ca. 15) IR-Fototransistoren (alterntiv auch IR-Fotodioden) an EINEM digitalen Eingang des K8055 angeschlossen werden.

Der Eingang soll AKTIV sein, wenn EINE der Lichtschranken unterbrochen wird.
Dabei ist es gleich, ob nur eine Lichtschranke oder mehrere zugleich unterbrochen werden (was im Grunde nicht passieren kann).

Der Fototransistor oder Fotodiode soll möglichst nicht zu groß sein (BHT ca 2x2x3mm) und von "oben" das Licht aufnehmen.
Etwa wie diese hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1...TOPLED/5212590

Die IR-LED wird ca. 5-10 cm darüber installiert und sollte wenn möglich auch keine zu helle sein - u.U. werde ich die mit dem Strom vom USB des Interfaces mit versorgen - wenn es möglich ist.


Mein Bekannter meinte, dass der NPN-T-1 durch die bei Licht ständig schließenden NPN-PT's nicht schaltet und wenn einer oder alle unterbrochen werden (Licht zu einem oder allen der PT's unterbrochen), der R2 den Strom an Basis-Emiter des T-1 zieht und er dann über C-E schalten würde.

Stimmt das so? Denn sooo besonders kennt er sich wohl auch nicht aus.

Ich könnte mir vorstellen, dass es auch zu einem Problem mit der nötigen Spannung kommen könnte.
Wenn ich am Digitalen Eingang des K8055 ein Multimeter ran halte, habe ich da nur rund 1,6 Volt Spannung - hab aber keinen Widerstand oder so dazwischen geklemmt.

Mein Bekannter meinte auch, dass ich relativ große Widerstände verwenden sollte.

Ich hab herlich gesagt keine Ahnung ob das zum einen funktionieren wird, welche Widerstände ich nehmen soll oder sonst was.

Wäre nett, wenn Ihr Eueren Ehrgeiz noch einen paar Rucker geben würdet!

Ach ja, ich glaub, soweit ich das richtig verstanden habe, dass irgendwie intern im K8055 aus einem geschlossenen ein geöffneter Kontakt gemacht wird und dies allerdings durch den Treiber wieder umgekehrt wird - denke zumindest da mal nebenher was so verstanden zu haben.

Also Fakt ist, wenn ich Input 1 und GND verbinde bekomme ich in der Software ein "aktiviert" und wenn die unterbrochen sind ein "deaktiv" - also muss der Kontakt zwischen Input 1 und GND geschlossen sein, wenn eine der Lichtschranken NICHT MIT LICHT bestrahlt bzw. unterbrochen wird.

Bin schon gespannt auf eure Hilfe - am liebsten wäre mir natürlich, Ihr würdet mir eine kleine Schaltung zaubern und mir die genauen Teile von Conrad nennen - aber ich will ja nicht zuviel erwarten.

Gruß
acx