Die beste Alternative, wenn auch vielleicht nicht unbedingt "ökologisch", wären wohl Faserverbundwerkstoffe (GFK, CFK etc.)Gibt es eine gute "ökologische" Material-Alternative zu Kunststoff/Plastik, mit entsprechend leichter Verarbeitung und geringen Kosten)?
Damit kann man relativ problemlos Werkstücke in nahezu beliebigen Fomen herstellen. Und je nachdem ob man nun Glas-, Kohle- oder Aramidfasern verwendet, wie man diese anordnet und in wievielen Lagen, lassen sich außerdem unterschiedlichste Eigenschaften erzielen. Ein solches Werkstück kann recht flexibel sein, oder auch extrem steif, je nachdem was man braucht.
Man sollte allerdings jeglichen Hautkontakt mit dem Epoxidharz (bzw. speziell dem Härter) möglichst vermeiden, da das Zeugs ein starkes Allergen ist. Im Allgemeinen gibt es aber keine Probleme, wenn man Handschuhe benutzt, und in einem gut belüfteten Raum arbeitet.
Nachteil: Sowohl die Fasern als auch das Epoxidharz selbst sind nicht gerade billig (aber durchaus bezahlbar, wenns nicht gerade Kohlefaser sein muss)
Lesezeichen