- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Motorleistung beim Beschleunigen / Abbremsen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694

    Re: Motorleistung beim Beschleunigen / Abbremsen

    Hi,

    willkommen im Forum. Hoffe nur, dass Dein Balancierer nicht auf Stoßwellen reiten muss - soooo schnell wirds hoffentlich nicht.

    Zitat Zitat von ShockWaveRider
    ... bin gerade dabei einen balancierenden 2-Rad-Roboter zu entwickeln... Höchstgeschwindigkeit von etwa 0,5 m/s ... in ca. 2s erreichen -> 0,25 m/s^2. ... Innerhalb von ca. 1,2s soll er von 0,5 m/s auf 0 abbremsen können ...
    Hmmmm - klingt nicht nach allzuviel. Ich hatte mal ein bisschen mit dem Balancieren experimentiert - und mein MiniD0 (als Erlkönig) schaffte das auch. Mein MiniD0 ist kein wirklich grosses Fahrzeug, schlapp 200 g, ømax 52,8 mm, HüA 90,25 mm, vmax etwas über 0,5 m/s. Diese Masse ist schnell auf Fahrt zu bringen - oder abzubremsen. Ich habe das mit zwei Getriebemotor-aus-Servo (ohne Elektronik) angetrieben. Und da schaffe ich beim Abbremsen maximal dV=320 mm/s in dt 20 ms. Beschleunigung kannst Du selbst ausrechnen (ich dachte zuerst, dass ich einen Fehler gemacht hätte) - hier ist das dazugehörige Diagramm. Bremsrampe wurde aufgenommen durch "vollen Gegenschub" bei hoher Fahrt. Die Anfahrbeschleunigung kannst Du Dir ja auch rausmessen - das ist beim Anfahren eine Sprungantwort! Weitere Diagramme sind hier verlinkt.

    Fazit: es ist recht viel möglich mit unseren E-Motörchen.
    Fazit2: ich habe KEINE Ahnung, ob das beim Balancieren wirklich notwendig ist - aber da wird ja auch "dauernd" umgeschaltet - und manchmal wars zu wenig, das MiniD0 ist einfach gekippt. Allerdings siehst Du ja auf dem Video, dass es von selbst ins Balancieren kommen kann. Hierbei ist natürlich auch daran zu denken, dass beim Balancieren recht oft nicht die ganze Masse translatorisch beschleunigt wird, sondern dass die vorwiegende Bewegung ein rotatorisches Gewackle ist (ist das verständlich ausgedrückt?).

    Vielleicht/hoffentlich helfen Dir meine Daten etwas bei Deiner Auslegungsrechnung.
    Geändert von oberallgeier (20.07.2017 um 09:20 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests