-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Die Beiden Widerstände sind vertauscht. Der 15 K Widerstand gehärt nach Massse, der 75 K zum Eingang. Der Größere Teil der Spannung soll doch an dem Widerstand am Eingang abfallen.
Der Spannungsteiler mit 75 K und 15 K hat einen Ausgangswiderstand von etwa 12 K, gerade so viel wie die Parallelschatung der beiden Widerstände. Das ist auch zusammen mit den extra 2,2 K noch niederohmig genug für den AD Wandler.
Wenn man einen Kondensator am AD-eingang haben will, sollte dieser größer als etwa 10 nF sein, sonst gibt es Probleme bei größeren Sprüngen (z.B. beim Kanalwechsel). Bei einem kleineren Kondensator kann sich die Spannung duch den S&H-Kondensator im µC schon um mehr als ein LSB ändern.
10 nF und der Spannungsteiler (ca. 15 K) geben immer noch eine Grenzfrequenz von etwa 1 kHz, also etwa Passend für eine Abtastrate von 3-10 kHz.
Wenn es schneller sein soll, müßte man den Spannungsteiler niederohmiger machen, den Kondensator an einen zusätzlichen abgriff des Spannungsteilers verlegen bzw. ganz weglassen, oder ggf. einen Impedanzwandler dazu nehmen.
Edit: Bei der Diode ist ein geringer Leckstrom wichtiger als eine kleine Flußspannung. Also lieber eine 1N4148 statt einer Shottkydiode. Wenn auch negative Spannungen möglich sind, dann noch eine 2te nach GND dazu.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen