Die Erweiterung der EPROMs durch Bankumschaltung sollte nicht so schwer sein. Wenn man die Routine zum Springen zwischen den beiden ERPOM Seiten ins RAM kopiert, kann die Hardware wirklich einfach bleiben. Man braucht dann nicht mal eine syncronisation zwischen IO Port und extra Addressleitung. Wenn man noch irgendwo eine IO Leitung abknapsen kann ist es also wirklich ganz einfach, sonst ist es etwas dumm das man für 1 Leitung noch einen extra IO chip braucht.


Auch wenn man hier eine Adressleitung des Eproms nutzt, hat man natürlich keinen größeren Adressbereich bei der CPU, sonder nur eine Umschaltung zwischen 2 (oder ggf. auch mehr) 2 Speicher bereichen.


ps. Bei der 1541 war eine Speichererweiterung ja kein echtes Problem , denn man hatte noch genug Platz im Adressbereich.