-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Man kommt mich drumherum den neuen größeren Chip die zusätzliche Adressinformation (hier wohl nur 1 Bit) irgendwie zusätzlich mitzuteilen. Was wesenlich anderes als einIO Port wird einem da nicht übrigbleiben. Das dabei Leitungen sonst gemultiplext sind wird nicht groß weiter stören, denn man fügt einfach eine zusätzliche Leitung dazu, die dann der einfachheit halber halt nicht noch gemultiplext ist (es braucht sie ja auch kein anderer).
Für das Programm kann es dann tatsächlich so aussehen, das man die eigentliche Ziehadress ins RAM schreibt, und dann eine Spezille Subroutine aufruft, die ein beiden Hälften vorhanden ist. Die Routine stellt dann die Zusätzliche Adresse ein, springt dabei ggf. in den identischen Code auf der anderen Seite und springt an die Stelle die im RAM steht. Wenn man will kann man dabei auch noch einen Rücksprung gleich mit merken.
Es könnte etwa einfacher werden, wenn man die kurze Routine zum Umschalten im RAM Ausführt, und dann erst wieder zurück in EPROM.
Das Forum zum C64 ist da sicher eine gute Adresse um was zu finden. Das sollte sich auch Hardwaremäßig kaum unterscheiden. Eine solche Umschaltung von Speicherberechen was damals bei 8 Bit Systemen nicht so selten, wenn auch selten mittem im Programm (ROM), sondern mehr für extra RAM.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen