-
-
Moderator
Robotik Einstein
@zeed ich werd mal fragen in wie weit die Diplomarbeit unter Verschluss bleiben muss, sonst stell ich sie vielleicht tatsächlich zur Verfügung oder zumindest Auszugsweise, den manches ist nicht so wahnsinnig interessant für nen Aussenstehenden.
@Dennis2006. Gut ich hab mich rein auf die Hardware bezogen. Die ist sogesehen humanoid oder antropomorph. Da gibt es natürlich Variationen (ob mit oder ohne Armen und mit Gesicht oder ohne usw.). Jetzt zum Thema KI auf die du anspielst. Genau diese Frage hab ich letzten auch ein paar unserer Wissenschaftlern gestellt. Warum soviel Mühe machen mit Mathematik und nicht das System selbst lernen lassen. Die ebenso schlichte wie eindeutige Antwort war: Weil es zu kompliziert ist! Mit einem Freiheitsgrad oder lassen wir es 5 sein kann ein System selbstlernend die besten Parameter finden. Ein Humanoider Roboter in der einfachsten Konfiguration hat mehr als 12 Gelenke und damit mindesten 36 Freiheitsgrade, eher mehr, Parameter die das System selbst erlernen müsste. Man hätte also eine Konstrukt mit 36Dimensionen (kurze erklährung dazur: das Kartesische Koordinatensystem hat 3Dimensioen bzw. x, y, z, Parameter, ein 36 Dimensionaler Raum hätte eben, x1, x2, x3, ... , x36 Parameter und daraus soll nun der Punkt gefunden werden der fürs Laufen optimal ist .... ähm ja. Wer es schafft sich einen 36 Dimensionalen Raum vorzustellen schafft vielleicht auch die Lösung dieser Aufgabe).
Meine Kraftangabe waren 120Nm !!! Newton Meter nicht wie deine 260 Newton Zentimeter. Faktor 50 mehr als der Modellbauservo. Diese Angabe bezieht sich übrigens auf eine sehr leichte Gehmaschine ohne Oberkörper, wenn man den noch dazu hat wirds wohl um die 200Nm werden.
Falls du die RoboDrive Motoren meinst, japp das müssen sie, aber das geschieht beim ersten aktivieren der Motoren automatisch. Ich glaub ich hab mal was gehört von 6A bei 42V die so ein Motor schluckt, aber davon hat man ja 12 Stück also kannst du dir ausdenken wieviel Strom da bei Volllast durchläuft (Bemerkung: richtig nicht alle Motoren laufen immer unter Volllast).
Leider ist das Standardwerk zum Thema in Deutschland nur schwer zu bekommen: "Humanoide Roboter: Theorie und Technik des Künstlichen Menschen" von Kajita Shuji. In dem wird eigentlich so ziemlich alles mal kurz erklärt wie antropomorphe Roboter funktioneren (ist aber ein Fachbuch). Mister Kajita Shuji ist übrigens der Mitentwickler des HRP-4C und einer der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet (wenn nicht der wichtigste).
Also ich tu deine Idee immernoch als unmöglich ab und das ist nun keine Aufforderung mir das Gegenteil zu beweisen.
Ich würde dir empfehlen einen Robo Nova o.ä. zu kaufen und darauf zu versuchen deine KI Algorithmen auszuprobieren. Wobei es vermutlich besser wäre noch einfach anzufangen, z.B. bei einem einfachen Regelkreis, der selbstlernend ist.
Ich möchte hier auch nochmal kurz auf den Unterschied zwischen RoboNova und Asima (und Co) eingehen. Natürlich läuft bzw. geht der RoboNova. Aber es ist mehr ein watscheln und kann nur begrenzt beschleunigt werden und funktioniert nur in dieser Größenordnung. Will man einen Roboter mit mehr als 1m Größe fürchte ich geht es mit den oben genannten Problemen richtig los. Alles drunter ist Hobbytechnisch vielleicht sogar machbar.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen