-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
okay nochmal von vorne diesmal mit lösung ^^
wenn die LED an ist, ist der wert potentiell höher als wenn sie aus ist, also LED an, messen und in D1 speichern, dann LED aus, messen und in D2 speichern ... jetzt ziehst du D2 von D1 ab und hat den relativ zuverlässigen helligkeitswert des untergrund .... jetzt solltest du erstmal mit einem switch case konstrukt folgendes machen
switch
wenn wert < niedriger wert -> statusLED rot
wenn wert >= niedriger wert und wert <= hoher wert -> statusLED grün
wenn wert > hoher wert -> statusLED gelb
dann spielst du ein wenig mit den werten rum und probierst dich an deinen untergründen und darauf aufgebrachte testlinien bis dein asuro entsprechend anspricht ... diese schwellwerte notierst du dir dann für data[0] und data[1] da diese nie gleich sind und dann schreibst du nochmal hier ins forum
was deine abfragen angeht, du musst eigentlich nur kontrollieren, ob der wert eines sensor [b]deutlich[\b]
von deinem ermittelten schwellwert abweicht und dann ggensteuern ... damit er nicht so zappelt sollte die korrektur erst beendet werden, wenn der wert deutlich unter dem schwellwert liegt ... wenn du verstehst wie ich das meine ^^
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen