- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 388

Thema: Fehlschlag der Woche [Neu]

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Zitat Zitat von porter91 Beitrag anzeigen
    also bräuchte man Do h eigentlich ein raid System
    Ok, zum Mitschreiben: Ein RAID ist KEIN Backup. Bediener-, Softwarefehler oder Schadsoftware vernichten auf einem Schlag alle Kopien auf einem RAID 1. Letzteres reduziert nur die Ausfallwahrscheinlichkeit. Mehr nicht!

    Ein Backup erzeugt eine unabhängige Kopie die sich möglichst weit entfernt vom Original befindet. Und keine Verbindung zu einem anderen Rechner oder dem Stromnetz hat.

    mfG
    Markus
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.09.2009
    Beiträge
    96
    "Wichtige" Daten und Bilder speichere ich auch immer auf Dropbox und dann automatisch auf einem 2. Rechner und hin und wieder ein Backup auf einer Externen.
    Aber zu meinem Fehlschlag der Woche: Habe mit einem Freund einen Schrittmotor angesteuert der mit einem Poti verbunden ist und quasi wie ein Servo arbeite...
    Dazu hab ich die Motortreiberkarte des Arduinoboards mit dem gerade eben "verbesserten" Selbstbau-Labornetzteil verbunden.
    Verbesserung war ein temperaturgeregelter CPU-Kühler auf den beiden Transistoren. Nichts dabei gedacht hat ja vor einer Woche auch funktioniert.
    ABER hab mir gedacht ich klemme die Erde auf das Blech vom NT auf dem die Transistoren sitzen, sind ja elektrisch mit Glimmer isoliert jedoch hab ich übersehen, dass sie über den Kühler mit dem Blech verbunden sind.
    Beim anschließen hat es geblitzt Strom hat die 3A Anzeige fast zum rotieren gebracht und Das NT hat von innen geleuchtet als die 3,15T Sicherung durchgebrannt ist.
    hab dann zwischen NT-GND und USB-GND 30V gemessen seit dem kein uploade mehr möglich
    USB funktioniert noch, wenigstens was
    Rechtschreibfehler dürft ihr euch behalten

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ... Ein Backup erzeugt eine unabhängige Kopie die sich möglichst weit entfernt vom Original befindet ...
    Und diese Entfernung wünscht, soweit ich weiß, auch die Gewissheit, dass die Aufbewahrungsblechdose für all die gebackupten Bits und Bytes ne halbe Stunde von aussen befeuert werden kann, ohne dass der Inhalt etwas davon merkt.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Und diese Entfernung wünscht, soweit ich weiß, auch die Gewissheit, dass die Aufbewahrungsblechdose für all die gebackupten Bits und Bytes ne halbe Stunde von aussen befeuert werden kann, ohne dass der Inhalt etwas davon merkt.
    Das schadet nicht. Optimal ist eine Aufbewahrung außer Haus ("Cloud" (bitte nur verschlüsselt) / Schließfach / Verwandschaft / Freunde) aber das hängt dann auch vom persönlichen Sicherheitsbedürfnis ab.

    mfG,
    Markus
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    RIP Raspi
    Bootet nicht mehr, zwingt netzteil in die knie, an den 3,3V nur noch 1,8
    was gibt es noch zu sagen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    36
    Beiträge
    704
    Darf man fragen wie du das geschafft hast ?

    Wir zerschießen an unserem großen Bot regelmäßig das Dateisystem des Raspberry Pi, wenn er die Spannungsversorgung verliert und noch nicht heruntergefahren ist. Ein kleiner Dauerfehlschlag der noch nicht behoben ist und auch sehr nervig ist, obwohl der Easpberry "nur" als Gateway von LAN auf I2C und SPI dient, mit denen die Lenkung und der 11kw-Antrieb gesteuert werden. Viel schlimmer ist, dass einer der GPIO auch ein kleines Relais offen hält solange alles ok ist. Dieses ist in einer Reihenschaltung aus vielen Relais und 6 Notschaltern verschalten das den dicken Schütz offen hält der den Nothalt für den Antrieb und (viel wichtiger) die Bremsen freischält.
    Das wäre nicht weiter schlimm, wenn der Bot nicht 1,5 Tonnen, bzw. im Extremfall beladen 2,8T + 4,5 T Hänger wiegen würde und sich mit angezogener Bremse und ohne Antrieb keinen Millimeter bewegen liese. In dem Moment hilft nur das Krokoklemmenkabel zum Überbrücken des Schützes um wenigstens die Bremse lösen zu können.

    Wenn man das nicht dabei hat, steht man dann wie wir vor ein paar Tagen auf dem Testgelände im Schlamm und fängt an vom Notebook aus das Backup einzuspielen :P Schöne Sauerei
    mfg
    Michael Eisele

    www.brainrobots.de
    www.facebook.com/brainrobots
    ---
    the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
    ---

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    so richtig ist es mir nicht klar geworden warum, ja das zerschießen des Filesystems ist häufiges problem (ext3 scheint noch am besen zu laufen)
    die letzte handlung bei der ich vedachte habe, war das anschliesen eines USB UART adapters, laptop und raspi an der selben steckerleiste, möglich das eines der schaltnetzteile mit dem potential mist gemacht hatte, denn als masse des laptops mit masse das raspis verbunden war, meldete sich das netzteil vom raspi mit fiepstönen ...
    was gibt es noch zu sagen

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Hamburg
    Alter
    42
    Beiträge
    1.013
    Bei EXT ist das normal, grade auf Speicherkarten am PC fehlt das nicht so auf, wen er nur als Bridge genutzt wird warum nicht als RO mounten und nen RAMFS für logs und co. ? Desweiteren Caching komplett abschalten verkürzt aber die Lebenszeit der Speicherkarte.

    Ist aber mal wider nen beispiel für zuviel Technik für zu wenig Funktionen

    Ansonsten war hier im Forum oder auf Hackaday auch ne Anleitung für ne kleine USV mit 4 AAA Batterien.
    Geändert von theborg (29.12.2013 um 19:16 Uhr)
    Legastheniker on Bord !

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress