Stimmt. Hoffentlich habe ich aus meinem eben beendeten Fehlschlag halbwegs dauerhaft gelernt. 2 (ZWEI) Tage, eher mehr, dazu Teile der Nächte, für I2C-Probleme. Genauer: Schreiben und Lesen ging - aber die Daten des Masters kamen am Slave nicht an und das Rücklesen vom Slave gab nicht die dort beim Start definierte Datenfolge. Und dann wars blos die Slaveadressierung auf 0x51 .... Außerdem lernt man ja auch aus solchen Fehlern.
Nun läufts - und es fängt der schöne Teil des Sonntags an
Ciao sagt der JoeamBerg
Hab die Erfahrung gemacht, dass auch Müdigkeit ein ernstzunehmender Faktor ist ... nachts um 4 debuggen führt oft zu noch mehr Bugs.
Mal nen Schritt zurück machen, Kiste aus und drüber schlafen, am nächsten Morgen hat man oft die Lösung im Kopf,
als würd die Nacht durch beim Schlafen das Debuggen im Hintergrund / Unterbewusstsein weiter laufen.
Hatt ich schon oft, das Phänomen.
Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt
Also mir kommen die besten Lösungen immer am Klo.![]()
Grüße
Thomas
Ich hatte gerade auch einen absoluten Fail hingelegt.
Hab am Wochenende angefangen, einen 3-fach Schrittmotortreiber auf Basis von L297/L298 zusammen zu löten, da ich das endlich mal fest aufgebaut haben wollte, als immer nur auf dem Breadboard. Als ich nach dem Gefummel fertig war, ging es gleich ans Ausprobieren. Dass ich die Pins für Takt und Richtung verwechselt hab ist weniger schlimm, nehm ich eben die anderen Pins vom µC. Dann mal Motoren angeschlossen: 1. Treiber läuft sauber, 2. Treiber auch, 3. Treiber ist glühend heiß, obwohl noch kein Motor angeschlossen war. Nach ewiger Fehlersuche hat sich letztendlich herausgestellt, dass ich einen defekten L298 eingelötet hab (irgendwann beim Basteln mal zerschossen). Hätt den mal gleich wegschmeißen sollen... nun liegt er mit abgeknipsten Beinchen beim restlichen Elektromüll^^
Die Platine funzt jetzt jedenfalls ohne Probleme und ich hab ein wenig mehr Übung im Entlöten von ICs -.-
Lesezeichen