-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
So, hab mir heute 0,2mm Kupferlackdraht geholt und hab mich dann mal gleich daran gemacht, die erste Spule eines Schrittmotors neu zu wickeln. Noch bevor ich diese fertigstellen konnte fiel mir auf, dass sich das Bündel inzwischen ganz schön vertüdert hat. Nun bin ich dabei, dieses Knäuel halbwegs zu entwirren. Dauert wirklich ewig -.-
Nächstes mal guck ich, obs sowas nicht auch auf Rolle gibt.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hi,
ist zwar kein Fehlschlag, aber hat einer ein Info wie es den Richard geht. Sein "Fehlschlag" scheint ja doch etwas ernster gewesen zu sein. Da er seit dem nicht mehr aktiv war.
Ich hoffe man kann ihn noch gute Besserung wünschen.
mfg TrainMen
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Wir sind beim Robocup Vorentscheid leider wegen ziemlich viel Pech nicht weitergekommen.
-
Moderator
Robotik Einstein
Erfolg heute: Servo für 25€ geschrottet. Beim anschliessen an den µC in eine Position gefahren die mechanisch blockiert ist. Fazit der Aktion Zahnrad zerstört im Getriebe. Was lernen wir daraus? Servos nur ansteuern solange sie nicht eingebaut sind!
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ich fühle mit dir...
Soeben wollte ich meinen Roboter vorführen, musste aber noch die Versorgung umstecken. Das ging auch schnell, dann ab in die Steckdose mit dem Stecker und es fängt eklig an zu rauchen :/
Was ist los? Arg, das Netzteil steht ja noch auf 15V!
Schnell den Stecker gezogen und die kleinen Servos musste ich teils sogar auspusten, da die sich wohl innen entzündet hatten :S
Nach dem Verdauen des ersten Schrecks nochmal probiert: die drei kleinen Servos habens hinter sich (jeweils etwa 12€), die drei Großen scheinen alle noch zu funktionieren. Naja, aber wenn der Motor noch funktioniert, könnten die noch für einen Umbau taugen. Trotzdem, sehr ärgerlich :S
-
RN-Premium User
Roboter Genie
Ich möchte auch von meinem Fehlschlag berichten.
Nachdem ich aus bestimmten Gründen bei meinem Hexapod nicht weiter kam und das Projekt für längere zeit auf Eis legen muss, wollte ich gestern mal was schnelles basteln. Und zwar einen ganz kleinen Roboter als kleine Ermunterung
Also Teile aus der Schachtel ausgesucht, kleine Rädchen auf die Achsen mit 2K-Kleber geklebt und zum austrocknen vertikal abgestellt. Nach einer Std. zurückgekommen, alles war schon ausgehärtet und ein Motor lag vertikal und dementsprechend auch schief geklebt. Beim Versuch das Rad abzuziehen habe ich die Motorachse abgebrochen. Naja, hatte zum Glück noch ein Paar LEGO-Rädchen und einen Motor. Dann hatt es auch mit beiden Motoren geklappt. Alles zusammengelötet und wollte mit dem Programmieren loslegen. Plötzlich wird mein Programmer nicht erkannt, den ich seit zwei Jahren an dem gleichen PC benutze. Treiber neu installiert, ging immer noch nicht. Irgendwann kam die Meldung, dass das Gerät erfolgreich installiert wurde. ATtiny13 wurde sofort erkannt, BASCOM-Programm schnell zusammengeschustert, alles ohne Probleme.
Endlich mal Inbetriebnahme und was stelle ich fest? Die Motoren sind sowas von schwach, dass sie das kleine Ding gerade so ohne Batteriepack auf dem Rücken und erst mit kleinem Schubs in Bewegung setzen.
Manchmal überlege ich mir echt, ob ich die Chassis für meine Roboter lieber kaufen sollte.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen