Mir ist gestern durch nen Kurzschluss fast die gesamte Elektronik meines Roboters
durchgebrannt.
Die Website von ruedi99ms, einem anderen Freund und mir! http://www.highbankfive.de/
Unser Feuerlöschroboter ALUBME : Version 1 Version 2
Ich betrachte meine Platinen nach dem Löten immer gegen eine starke Lichtquelle. Wenn dann ein solcher Microkurzschluss nicht zufällig unter einem Bauteil liegt sieht man ihn ziemlich schnell. Vor allem wenn man vorher mit nem Multimeter die Bahnen einmal durchpiept und so schon eine "Vorauswahl" treffen kann.
Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!
Ich drehe die Strombegrenzung vom Netzteil beim Anschließen voll auf und nehme sie dann laaangsam bis zur Nennspannung zurück. Dabei fällt ein Kurzschluss schnell auf, natürlich soll man sich dabei auch über dem Theoretischen Strombedarf seiner Schaltung (in etwa) klar sein um einen ZU Hohen Verbrauch zu erkennen.
Das setzt natürlich ein geregeltes Netzteil voraus was leider sehr viele nicht besitzen.Ich bin auch so ein Typ der gerne einmal schnell zum Accu greift, benutze dann aber eine "fliegende" Sicherung, wo ein Netzteil schlapp macht powert ein Accu noch voll nach....Das man ehe man Spannung anlegt ERST einmal zwischen +/- ein Ohm Messgerät hält, sollte jedem geläufig sein. Wenn da dann nur 500 oder weniger Ohm angezeigt wird OOOHHHOO Achtung.
Gruß Richard
Die Platine stand Gott sei dank nicht unter Spannungich messe die auch vor der Erstinbetriebnahme durch nur ich fand den Schluss einfach nicht, weil er so klein war.
So ähnlich habe ich auch einmal eine Anzeige repariert. Anzeige (mit sollwertberechnung,...) ist die Versorgungsspannung zusammengebrochen. Habe ein geregeltes Netzteil genommen und den Strom sehr gering eingestellt. Nach einiger Zeit habe ich geschaut welcher IC warm wurde. Habe mir anschließend das Datenblatt angeschaut und mit der Schaltung verglichen (welche Widerstände sind an den Ausgängen erlaubt,...). So habe ich den Fehler gefunden. Jetzt funktioniert die Anzeige wieder (habe zwar einen Widerstand kaputtgemacht (hat mit der Spannungsversorgung zutun gehabt) aber sonst funktioniert es wieder. War soweit ich noch weiß ein LM741 mit Fet Eingang. Zum Glück wurde dadurch nicht noch mehr kaputt.
MfG Hannes
Bei der Konstruktion meines Hexabots Vinculum hab ich mich um 1mm vertan und daher die Riemenspannung zu gering gemacht. Jetzt darf ich die Teile neu machen lassen und nochmal testen ob es funktioniert.
Gut das ich bisher nur einen Satz Teile bestellt hab.
Du könntest durch Aufwickeln von Klebeband den Durchmesser der Spannrollen vergrössern, als Provisorium.
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Lesezeichen