Dafür brauche ich die IO Karte...erstens, um den Sensor abzufragen und zweitens um kurz vor der errechneten Zeit per Relais die Tageslichtlampe einzuschalten...ist alles in Planung
Am WE steht man ja auch anders auf als in der Woche..dehalb sind feste Sachen über Wochentimer usw. nicht so gut. Ich hab auch das Problem dass ich am WE so lange schlafe bis...keine Ahnung..ich scmanchmal 10...12 Stunden und auch 15 kann ich wenn ich in der Woche zu wenig schlaf hatte. Nur bin ich danach meistens weder ausgeschlafen noch fit ;/
(eine Stunde snoozen, falls ich mir wecker nach ca. 9 h Schlafzeit einstelle, ist normal).
Deshalb die ganze geschichte mit Phasenwecker. Kaufwecker (150 - 200 €) funktionieren entweder als dicke Metalluhr am Armband oder Armband-Funksender (!!!) - besondern das zweite soll und will man ja im Schlafzimmer vermeiden.
Meiner Software habe ich sogar schon einen Mittagschlaf-Modus eingebaut der nicht nach 20 Minuten weckt sondern nach 20 minuten ab dem Einschlaf-Zeitpunkt
Anhand der Aufzeichnungen seit Samstag sehe ich dass mir 6 Stunde nicht reichen bzw. ich zu spät im Bett bin. heute hatte ich grad mal drei 1,5 h Schlafphasen, weil ich später eingeschlafen bin als gedacht (6 h vor dem Wecker ins Bett gegangen). Vier bis fünf sollte man ja pro Nacht haben.

Die Weckzeit eine halbe Stunde vor/zurück stellen ist sehr ungenau. 1. habe ich festgestellt, dass es selten mal genau 1,5 h sind..gibt bis zu 20 Minuten differenzen in der Länge der Schlafphasen. 2. hängts natürlic hsehr vom Einschlafzeitpunkt ab...lag bei mir die letzten fünf Nächte bei 5 bis 45 Minuten (!)....man hat da also eine Spanne von +/- 30 Minuten drin...da hilft das vor- oder zurückstellen des Weckers nicht viel.